Smartphone-Banking boomt: Die Filiale hat ausgedient
Eine neue Studie zeigt: Die Deutschen erledigen ihre Bankgeschäfte inzwischen mehrheitlich mit dem Smartphone.
41 Prozent der Bundesbürger betreten inzwischen nach eigener Aussage keine Bankfiliale mehr. 2018 waren es nur 29 Prozent. Die Zahl derer, die zumindest ab und an noch eine Filiale aufgesucht haben, ist erstmals seit 2018 unter die 50-Prozent-Marke gefallen. Überwiegend in einer Filiale schauen demnach 12 Prozent der Bankkunden vorbei. Das sind vor allem die Älteren: Nur jeder dritte der Generation über 65 Jahre nutzt Online-Banking. Alle anderen setzen fast vollständig auf Geldgeschäfte per Computer oder Smartphone.
Online-Banking hat sich also weitgehend durchgesetzt. Die Deutschen nutzen vor allem das Smartphone, um den Kontostand abzufragen, oder Geld zu überweisen. 67 Prozent der Befragten greifen für Bankgeschäfte zum Telefon, im vergangenen Jahr waren es 64 Prozent. Die Mehrheit (82 Prozent) nutzt allerdings immer noch einen Laptop. Auch Tablets und Desktop-Rechner sind noch in Gebrauch, letztere aber immer seltener – die Kunden sind offenbar auch bei der Wahl der Rechner immer mobiler.
Wenig überraschend wird Online-Banking für die wichtigsten Aufgaben eines Kontos genutzt: Kontoabfrage, Überweisungen und Verwaltung von Daueraufträgen. Vorsichtig sind die Deutschen bei Kreditverträgen. Nur 15 Prozent schließen sie online ab. Ihre Anlagen verwalten nur 33 Prozent online, Finanzberatung nutzen nur 28 Prozent.
Immer unzufriedener mit persönlicher Beratung
Das könnte auch an der Qualität liegen. Mit der persönlichen Beratung vor Ort sind nur 52 Prozent der Befragten zufrieden gewesen. Die Telefonberatung schnitt mit 64 Prozent besser ab. Bei digitalen Beratungswegen wie E-Mail (56 Prozent) oder Textchat (42 Prozent) sind die Werte ebenfalls ausbaufähig. „Die hohe Unzufriedenheit mit der Beratungsqualität sollte den Anbietern zu denken geben“, sagte Bitkom-Präsident Berg. Er glaubt, digitale Lösungen ermöglichten es grundsätzlich, Beratung stärker zu individualisieren und ortsungebunden anzubieten. „Dieses Potenzial muss stärker genutzt werden.“
Bei der Wahl der Bank orientieren sich die Deutschen vor allem an der Höhe der Gebühren, der Höhe der Einlagensicherung und der Zahl kostenlos nutzbarer Geldautomaten (alle Werte über 90 Prozent). Wichtig sind auch eine benutzerfreundliche App (74 Prozent) und ein breites Angebot im Online-Banking (69 Prozent).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links