Skandinaviens größte Bank zieht um: Der „Konfiskation“ entflohen
Skandinaviens größter Bank ist die schwedische Aufsicht zu scharf. Jetzt zieht Nordea nach Finnland – unter den Schirm der Europäischen Bankenunion.
Nun zieht Nordea 400 Kilometer über die Ostsee nach Helsinki. Im Euro-Land Finnland und unter dem Schirm der Europäischen Bankenunion will sie dort ihre Geschäfte ungestörter und billiger abwickeln. Und entflieht mit den Worten des Vorstandvorsitzenden Björn Wahlroos der „Konfiskation“ durch den schwedischen Staat, wo man „wie eine Kuh endlos gemolken wird“ mit erhöhten Abgaben, „mit denen wir unmöglich leben können“.
Worum es konkret geht: Mehrkosten für den Einlagensicherungsfonds von jährlich umgerechnet 300 Millionen Euro. Nordea machte im letzten Jahr einen Gewinn von 4 Milliarden Euro.
Dass Stockholm für den Fall einer neuen Bankenkrise etwas mehr Geld in der Kasse haben will, ist nur allzu verständlich. Schweden hat einen relativ großen Bankensektor, allein die Bilanzsumme von Nordea ist ein Sechstel höher als das gesamte Bruttoinlandsprodukt des Landes. In der neuen Heimat Finnland wäre sie sogar dreimal so hoch.
Nordea und ihre Vorgängerin Nordbanken war in den letzten 25 Jahren schon zweimal mit Milliarden aus der schwedischen Staatskasse gerettet worden. „Nordea hat sehr gut davon gelebt, dass Schwedens Steuerzahler die Verluste der Bank garantiert haben“, empört sich Ulla Andersson, finanzpolitische Sprecherin der Linken: „Wie viele Milliarden jährlich hat man damit verdient?“
Nun werde die Liste der „Too big to fail“-Banken bei der Europäischen Bankenunion um einen Posten länger, kommentierte der Wirtschaftsdienst Bloomberg das Überwechseln von Nordea in ein Euro-Land. Eine Großbank, die ihren Standort danach auswählt, wo die geringsten Anforderungen an sie gestellt werden – das werde deren Ruf in der auch nicht unbedingt imagestarken internationalen Finanzwelt nicht unbedingt stärken, meint Hans Lindblad, Chef der schwedischen Schuldenverwaltung: „Man hat da schon die Augenbrauen gehoben.“
Karl-Petter Thorwaldsson, Vorsitzender des schwedischen Gewerkschaftsdachverbands LO, spricht von „Gier als Geschäftsmodell“: Man werde den Wechsel zu anderen Banken prüfen. Verschiedene Einzelgewerkschaften und Institutionen haben diesen Schritt bereits angekündigt. Nachdem sich im Gefolge mehrerer Skandale und eines stetig verschlechterten Service bereits Zehntausende Kunden von Nordea verabschiedet hatten, kündigten schon am ersten Tag nach Umzugsbescheid 15.000 SchwedInnen an, diesen Schritt jetzt ebenfalls tun zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!