Skandal um NS-Liedbuch in Österreich: Shooting-Star der FPÖ tritt zurück
Udo Landbauer von der rechten FPÖ in Österreich stolpert über einen Skandal um antisemitisches Liedgut. Er selbst sieht sich als Opfer.
Landbauer habe die richtigen Konsequenzen gezogen, sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Er führt eine rechtskonservative Koalitionsregierung mit der FPÖ. Darüber hinaus würden die Ermittlungen fortgeführt und „jeder, der sich etwas zuschulden hat kommen lassen, ist mit der vollen Härte des NS-Verbotsgesetzes zu bestrafen“, teilte Kurz der österreichischen Agentur APA mit. Die FPÖ sah in Landbauer dagegen ein „unschuldiges Opfer einer politischen und medialen Hetze“.
Landbauer war Vizepräsident der Burschenschaft Germania. Die Existenz des 1997 neu aufgelegten Liederbuchs mit antisemitischen und rassistischen Texten wurde vergangene Woche publik. Das nährte den Verdacht, dass in den Reihen der FPÖ – entgegen den Beteuerungen der Parteispitze – weiterhin antisemitische Tendenzen verbreitet sind. Er habe von dem Lied nichts gewusst, beteuert Landbauer wiederholt.
Die Parteikollegin von Kurz und Ministerpräsidentin von Niederösterreich, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, hatte gleichwohl jegliche Zusammenarbeit mit Landbauer abgelehnt. Er wäre für ein Ministeramt infrage gekommen, weil seine Partei ihren Stimmanteil ausgebaut hatte. Die ÖVP hatte ihre absolute Mehrheit zwar knapp verteidigt, wollte aber mit der FPÖ über ein Arbeitsübereinkommen verhandeln. Die FPÖ hatte Landbauer schon vor seinem Rücktritt aus dem Rennen genommen und stattdessen einen anderen Politiker für die Regionalregierung nominiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?