Skandal um Munition bei Elitesoldaten: Kramp-Karrenbauer sieht Fehler
Erstmals äußert sich die Verteidigungsministerin zur Amnestie für Munitionsdiebstahl bei der KSK. Die taz hatte den Skandal ans Licht gebracht.
In dem Fall geht es um verschwundene Munition bei der Bundeswehr-Elitetruppe KSK. Deren Kommandeur Markus Kreitmayr hatte laut Kramp-Karrenbauer den Soldaten im vergangenen Jahr die Möglichkeit gegeben, unerlaubt gehortete Munition ohne weitere Strafen zurückzugeben. Zuerst hatte die taz vor rund zwei Wochen über den Vorgang berichtet.
Die Amnestie werfe „rechtlich eine Reihe von Fragen auf“, räumte die Ministerin nun ein. Über mögliche Konsequenzen bis hin zu einer Ablösung des Kommandeurs habe sie aber noch nicht entschieden – allerdings erwarte sie eine Entscheidung darüber in der kommenden Woche, sobald weitere Ergebnisse der Ermittlungen vorliegen.
Die Opposition zeigte sich nicht zufrieden mit Kramp-Karrenbauers Aussagen in der Ausschuss-Sitzung. Ministerium und Bundeswehr-Spitze hätten das Parlament im vergangenen Jahr nicht über den Vorgang informiert, deswegen liege „offensichtlich eine Täuschung des Verteidigungsausschusses“ vor, erklärte der Linken-Wehrexperte Tobias Pflüger. Dies sei „skandalös“. Pflüger forderte den Rücktritt des KSK-Kommandeurs sowie personelle Konsequenzen auch im Ministerium.
Eine ganze Kette von Vorfällen
Ähnlich äußerte sich die Grünen-Abgeordnete Agnieszka Brugger. „Das Ministerium hat die hoch umstrittene Munitionssammelaktion in allen bisherigen Berichten verheimlicht“, kritisierte sie. „Die Hintergründe der Aktion und die Gründe für die Intransparenz des Ministeriums bleiben auch nach dieser Sitzung mehr als unklar.“
Das KSK ist durch eine Reihe rechtsextremer Vorfälle in die Schlagzeilen geraten. Kramp-Karrenbauer hatte deshalb bereits im vergangenen Jahr eine KSK-Division aufgelöst. Im Sommer will sie eine Grundsatzentscheidung über die Zukunft der Elitetruppe treffen.
„Es bleibt dabei: Das KSK steht unter Bewährung“, sagte sie am Mittwoch. Die umstrittene Waffenamnestie füge sich ein in das Bild eines „nicht ordnungsgemäßen und in vielen Bereichen zu hinterfragenden Umgangs mit Munition“ und zeuge zudem von „Disziplinlosigkeit“. Auch in den Bereichen Vergaberecht und Nebentätigkeiten sehe sie Probleme im KSK, die aufgeklärt und in die Gesamtbewertung mit einfließen müssten, sagte Kramp-Karrenbauer.
Kramp-Karrenbauer strebt eine grundlegende Reform der Truppe an – dabei hatte sie Kommandeur Kreitmayr eine zentrale Rolle zugewiesen. Über Kreitmayrs Zukunft wolle sie erst nach der „Einlassung des Betroffenen selbst“ entscheiden, sagte sie nun. Berichte, wonach sie sich bereits für Kreitmayrs Ablösung entschlossen habe, seien „Fake News“, sagte die Ministerin.
Die Staatsanwaltschaft in Tübingen nahm derweil ein Vorermittlungsverfahren wegen der Amnestie für mutmaßliche Munitionsdiebe beim KSK auf. „Wir prüfen, ob strafbare Handlungen vorliegen, und haben deshalb ein Vorermittlungsverfahren aufgenommen“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Nicolaus Wegele, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Bei den Soldaten könnte ein Verstoß gegen das Waffengesetz oder das Kriegswaffenkontrollgesetz vorliegen, bei den Vorgesetzten Strafvereitelung oder Strafvereitelung im Amt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links