Skandal bei australischen Streitkräften: Erschreckend viele Missbrauchsfälle
Eine Untersuchung zeigt, dass zahlreiche Beschwerden über Misshandlungen in der Armee unbeachtet blieben. Die Missstände sollen nun behoben werden.
![](https://taz.de/picture/134156/14/australien_untersuchung_missbrauch.jpg)
SYDNEY afp | Eine Untersuchung zur Lage in den Streitkräften Australiens hat ein erschreckendes Ausmaß an Fällen von sexuellem Missbrauch und anderen Misshandlungen zu Tage gefördert.
Die von der Regierung eingerichtete Arbeitsgruppe zur Prüfung der Vorwürfe erhielt allein binnen eines Jahres 2.400 Anzeigen und Beschwerden, wie deren Chef Len Roberts-Smith am Dienstag mitteilte. Er sei „überrascht über die Vielzahl und das Ausmaß und die Art“ der Vorfälle, sagte der pensionierte Richter. „Einiges ist wirklich schrecklich, schockierend.“
Die Arbeitsgruppe wurde 2012 eingerichtet, nachdem ein Regierungsbericht hunderte Fälle von Missbrauch und Misshandlungen in den australischen Streitkräften von den 50er Jahren bis in die heutige Zeit aufgelistet hatte. Roberts-Smith sagte, zwölf Soldaten, die direkt beschuldigt werden, seien noch heute im Dienst. Sie seien mutmaßlich in einen Fall aus den 90er Jahren verstrickt, bei dem in der Militärakademie in Canberra weibliche Rekruten vergewaltigt wurden.
In den Streitkräften habe eine Kultur des Wegsehens, des Vertuschens und des Herunterspielens geherrscht, so dass die Verbrechen nicht geahndet und die Verantwortlichen nicht bestraft worden seien. „Wir haben etwa feststellen müssen, dass eine offensichtliche Vergewaltigung als ein Fehlverhalten betrachtet und schließlich als kleinere disziplinarische Angelegenheit behandelt wurde“, sagte Roberts-Smith. Die Opfer, die sich nun an die Taskforce wendeten, hätten zum Teil noch nie über das erlittene Unrecht gesprochen.
Im Zusammenhang mit dem Skandal hatte sich die Regierung in einer offiziellen Stellungnahme bei den Opfern entschuldigt. Regierung und Streitkräfte haben zugesichert, die Missstände zu beheben und neue Richtlinien unter anderem bei der Rekrutierung sowie dem Umgang mit den Beschwerden durchzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!