Silvestervorbereitungen: Geld für Prävention und Repression
Wie lassen sich Ausschreitungen in der Silvesternacht verhindern? Berlins Senat bewertet beim dritten Gipfel gegen Jugendgewalt bisherige Maßnahmen.
Jugendgewalt sei nicht erst in der letzten Silvesternacht entstanden, sondern ein langfristiges Problem in Berlin, und das müsse nachhaltig angegangen werden, bekräftigte auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner. Dagegen helfe nur ein Bündel an Maßnahmen, betonte er – und dass er sich dafür einsetzen wolle, dass diese auch langfristig und nicht nur von Jahr zu Jahr finanziert werden.
„Wir brauchen Prävention, aber auch Repression“, sagte der CDU-Politiker. ie Gewalt habe eine neue Qualität erreicht, da nun „auch der Tod von Menschen in Kauf genommen werde“, behauptete Wegner. In der kommenden Silvesternacht werde die Polizei „Recht und Gesetz auf der Straße durchsetzen“. Man dürfe die Probleme an Silvester jedoch nicht mit den derzeitigen „emotional aufgeheizten“ Protesten rund um den Nahostkonflikt vermischen.
Täterorientierte Interventionen
Bereits zum dritten Mal hatten sich Vertreter*innen von Senat, Bezirken, Polizei, Staatsanwaltschaft und Feuerwehr sowie Fachleute aus Schulsozialarbeit und Jugendarbeit getroffen, um Maßnahmen gegen Jugendgewalt zu besprechen. 20 Millionen im laufenden Jahr und mehr als 70 Millionen in den kommenden beiden Jahren waren dafür angekündigt. Das dritte Treffen diente dazu, die bisher angelaufenen Maßnahmen zu bewerten.
Gerade der Bereich der Prävention sei sehr gut gestartet, sagte Bildungs- und Jugendsenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU). 18,4 Millionen Euro seien in diesem Jahr ausgegeben, mit 4 Millionen besonders die Schulsozialarbeit gestärkt worden.
Polizeipräsidentin Barbara Slowik wies auf die täterorientierten Interventionen hin, bei der Polizei, Jugendämter und Staatsanwaltschaft eng zusammenarbeiten. „Wir intensivieren und stärken vorhandene bewährte Projekte und Maßnahmen“, sagte sie. Mit Blick auf Silvester wolle die Polizei mit Sozialarbeiter*innen zusammenarbeiten, auch mit Imamen, Lehrer*innen und Eltern. „Wir haben uns Täterprofile angesehen und werden auch prüfen, wie wir den Schutz der Rettungskräfte gewährleisten können“, sagte Slowik.
Als eine der ersten Maßnahmen hatte der Jugendhilfeträger Outreach in mehreren Bezirken Fußballspiele zwischen Jugendlichen und Feuerwehrleuten organisiert, bei der die Feuerwehr auch ihre Arbeit vorstellte. Das soll den Respekt zwischen Jugendlichen und Einsatzkräften stärken. 150.000 Euro sind dafür pro Jahr eingeplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe