Silvester in Berlin: Abfrusten in der Großsiedlung
Die Befürchtungen vor erneuten Silvesterkrawallen in Berlin sind groß. Neuköllns Jugendstadträtin bleibt trotzdem verhältnismäßig gelassen.
Am Donnerstagmittag geben hier Jugendstadträtin Sarah Nagel (Linke) und die Leiterin des Jugendamtes, Katrin Dettmer, einen Einblick in ihre Arbeit nach den Ausschreitungen im vergangenen Jahr, die Aktivitäten der Jugendclubs, ihre Gespräche mit Jugendlichen und den betreuenden Sozialarbeiter*innen.
Wie Nagel und Dettmer betonen, hätten ihnen gegenüber die Jugendlichen sowohl Ablehnung als auch Verständnis für die Gewalt geäußert. Klar sei, so Nagel: „Das Potenzial an Frustration und Aggression ist nicht niedrig.“
Trotzdem habe man im Vorfeld dieser Silvesternacht eine geringere Konfrontationsbereitschaft und weniger offensichtliche Krawallpläne wahrgenommen. Es sei viel in Beziehungsarbeit und Streetwork investiert worden. Der Bezirk habe mit verlängerten Öffnungszeiten der Jugendeinrichtungen und mit Angeboten speziell für ältere männliche Jugendliche wie dem Mitternachtssport reagiert.
Silvester als Höhepunkt für Jugendliche
Bei der Gewalt in Neukölln insgesamt gebe es zwar, so Linke-Politikerin Nagel, keine großen Auffälligkeiten. Anders sehe es speziell mit der Jugendgewalt in den Großsiedlungen aus. „Wir sehen eine Peripherisierung“, sagt Nagel.
Ob in der High-Deck-Siedlung oder der Gropiusstadt: Das seien Gebiete mit einer hohen Kinder- und Familienarmutsquote, „Schuldistanz“ und zu engen Wohnungen. Zudem verweist Nagel auf die psychosozialen Schädigungen durch den Coronalockdown: „Das schlägt voll zu.“
Silvester sei dabei ein Höhepunkt im Kalender von Jugendlichen. Dass die dann „über die Stränge schlagen“, sei nicht schön, aber Realität. Umso wichtiger sei es, den Kontakt zu suchen und Wege aus der Gewalt aufzuzeigen.
„Die Jugendlichen wollen böllern“
„Die Jugendlichen sind zum Teil gewaltbereit“, sagt auch Neuköllns Jugendamtsleiterin Katrin Dettmer. Zwar sei der Nahostkonflikt hinsichtlich ihrer Erwartungen an Silvester ein Thema: „Der Palästinakonflikt beschäftigt uns seit 20 Jahren.“ Aber man habe es in dieser Hinsicht vor Ort weniger mit organisierten und politisierten Jugendlichen zu tun, als mit solchen, „die nach Orientierung suchen“. Das jedoch, so Dettmer, „fängt mit Spaß an und hört mit Gewalt auf“.
Auf die Frage nach dem Sinn der neuen Böllerverbotszone in Neukölln antwortet Dettmer: „Die Jugendlichen wollen böllern“. Auch die Amtsleiterin erinnert daran, dass im vergangenen Jahr nach drei Jahren Corona erstmals wieder geböllert werden durfte.
Bei alldem, gibt Dettmer zu bedenken, sei nur eine Minderheit an Gewalttaten beteiligt gewesen. In Neukölln leben 55.000 Jugendliche. „Es gab bei der Staatsanwaltschaft zehn Verfahren gegen Minderjährige aus Neukölln“, sagt Dettmer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen