Sigmar Gabriels TTIP-Volte: Der Freihandels-Schlawiner
Jetzt glaubt der SPD-Chef nicht mehr an das Abkommen mit den USA. Alles nur Taktik, um mal wieder eine Abstimmung zu gewinnen.
B erlin 24 Prozent (–2 Prozentpunkte), Mecklenburg-Vorpommern 28 Prozent (–7), Bundestag 22 Prozent (–4). Klar sind Umfragen keine Wahlergebnisse. Und Landtagswahlumfragen sind keine Bundestagswahlergebnisse. Aber wer will eigentlich noch Sigmar Gabriel irgendeinen Posten in diesem Land anvertrauen, zumal den eines Kanzlerkandidaten, wenn seine SPD bei quasi jeder Wahl übel auf die Mütze bekommt?
Die Aussagen des Wirtschaftsministers zu TTIP und Ceta sind als, vorsichtig gesagt, taktisch zu beurteilen. Ja, die Verhandlungen für das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA sind vielleicht „de facto“ gescheitert. So hat Gabriel es im Interview erklärt. Aber: Das heißt keineswegs, dass sie nicht eines Tages wieder aufgenommen und zu Ende geführt werden. Genau so, wie es Kanzlerin und EU-Kommission fordern – und wie es sowohl Hillary Clinton als auch Donald Trump fordern werden, wenn sie oder er PräsidentIn ist.
Gabriel treibt beim Thema Freihandel die Angst vor den eigenen Leuten. Kurz nach den beiden Landtagswahlen steht ein Parteikonvent an, auf dem er wenigstens Ceta, das Schwesterabkommen mit Kanada, durchboxen will – um mal eine Abstimmung zu gewinnen. Die Aussichten sind miserabel: Die Parteilinke bockt, einzelne Landesverbände tun das auch.
Etwas TTIP-Skepsis kann da nicht schaden, meint der Freihandels-Schlawiner wohl. Und glaubt zudem, er könne den Konvent mit dem billigen Versprechen, die EU werde mit Kanada die Kritikpunkte aus der SPD nachverhandeln, an der Nase herumführen. Fakt ist: Die Kommission denkt nicht an eine nochmalige Veränderung des Vertragstexts.
Danke CDU, merci Wirtschaftsverbände
Noch vor wenigen Monaten hat Gabriel die Abkommen verteidigt. Wer glaubt jetzt die neue Volte? Heute hü, morgen hott: Der Wünsch-dir-was-Kurs der SPD ist ja ein Grund für die debakulösenUmfrageergenisse. Danke, CDU, merci, Wirtschaftsverbände, da weiß man wenigstens, woran man ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene