Sieg über Polio in Afrika: Impfkampagnen zahlen sich aus
Die WHO erklärt die Kinderlähmung in Afrika für überwunden. Das darf den Blick auf die mangelhaften Gesundheitssysteme nicht verstellen.
D ie Freude ist in vielen afrikanischen Ländern zu Recht groß. Nach mehreren Rückschlägen gilt der Kontinent nach Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO seit Dienstag als frei von Polio. Das zeigt, dass die zahlreichen Impfkampagnen und die – oftmals gerne verpönte – Lobbyarbeit erfolgreich waren und bezüglich anderer Krankheiten fortgeführt werden müssen.
Das ist umso wichtiger, da die Gesundheitssysteme in zahlreichen Ländern äußerst schwach bleiben. Es mangelt an Krankenhäusern und Gesundheitsstationen. Gut ausgebildete Ärzt*innen und Pflegepersonal, die es durchaus gibt, praktizieren aufgrund von sehr viel besseren Arbeitsbedingungen lieber in den USA oder Europa.
Besonders betroffen sind ländliche Regionen, wo der Weg zum nächsten Arzt mitunter viele Stunden dauert, wo es kaum Strom gibt und Medikamente und Ausrüstung fehlen. Doch nicht nur das: Der Zugang zum Gesundheitssystem ist eine Geldfrage. Krankenversicherungen sind weiterhin die Ausnahme. Damit werden theoretisch gut behandelbare Krankheiten schnell lebensbedrohlich. Das ist umso dramatischer, wenn ausgerechnet derjenige ausfällt, der das Haupteinkommen erwirtschaftet.
Was bei Polio, aber auch bei Lepra dazukommt, sind die sozialen Folgen. Die Krankheiten hinterlassen sichtbare Spuren. Das sorgt noch immer dafür, dass Menschen aus ihren Dörfern und von ihren Familien verstoßen werden. Doch auch wenn das nicht passiert, mangelt es an Behindertengerechtigkeit. Überall sind Stufen, Aufzüge – wenn es sie überhaupt gibt – funktionieren nicht zuverlässig. Minibusse und Mopeds, die vielerorts den öffentlichen Nahverkehr dominieren, stellen oft unüberwindbare Hürden dar.
Deswegen gilt nach der Freude über das Ende von Polio: Es ist erst der Anfang. Der Erfolg sollte dazu motivieren, mehr und vor allem nachhaltiger in die Gesundheitssysteme zu investieren und eine generell bessere Versorgung – etwa beim Zugang zu Trinkwasser – zu schaffen. Nur so lassen sich weitere Krankheiten zumindest eindämmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!