Sieg der SozialistInnen in der Arktis: Klimawandel in Grönland
Bei der Wahl hat die Opposition gewonnen. Es zeigt: Die GrönländerInnen wollen keinen großflächigen Abbau ihrer Rohstoffe durch internationale Konzerne.
![Rote Fahnen der Inuit Partei stecken im Schnee Rote Fahnen der Inuit Partei stecken im Schnee](https://taz.de/picture/4784100/14/Wahlen-Groenland-1.jpeg)
D ie GrönländerInnen haben eine gute Entscheidung getroffen: Bei der Parlamentswahl haben sie sich dagegen ausgesprochen, Teile ihres Landes von einem Grubenkonzern und chinesischen Wirtschaftsinteressen zerstören zu lassen. Die bisherige Oppositionspartei, die sozialistische Inuit Ataqatigiit (IA), wurde mit Abstand stärkste Kraft.
Die Verlockung, sich anders zu entscheiden, war durchaus groß. Die volle Selbstständigkeit des Landes von Dänemark ist das zentrale Ziel aller Parlamentsparteien und der großen Mehrheit der Bevölkerung. Aber auf eigenen Beinen kann man nur stehen, wenn dafür das wirtschaftliche Fundament vorhanden ist; bislang hängt man noch am Tropf Kopenhagens.
Warum also nicht auf einen Schlag fast die Hälfte des bisherigen Haushaltsdefizits mit Steuern und Abgaben aus einem einzigen Grubenprojekt stopfen? Und würde die Genehmigung einer solchen Grube unter einem globalen Blickwinkel nicht sogar sehr verantwortungsvoll sein? Braucht die Welt nicht die Seltenen Erden für die Energiewende, für E-Autos, Windkraftwerke und Solarzellen
Grönlands bislang führende politische Kraft ließ sich von der Aussicht auf Steuereinnahmen und Arbeitsplätze blenden. Für die Abkürzung auf dem Weg zur schnelleren Selbstständigkeit wollten die SozialdemokratInnen sogar die strahlenden Gefahren des Uranbergbaus in Kauf nehmen – doch der überwältigenden Mehrheit der GrönländerInnen war der Schutz der einzigartigen Natur ihres Landes zum Glück wichtiger.
Sicher nicht die letzte Wahl
Aber es wird nicht die letzte Wahl gewesen sein, die sich um den Weg der Arktisinsel zur vollen Souveränität dreht. Das strategische und wirtschaftliche Interesse der Großmächte an der Arktisregion wird weiter zunehmen. Und auch die Köder, die da ausgeworfen werden. Grönlands PolitikerInnen dürften vor einem Balanceakt stehen.
Die Parteien sind sich einig, dass das Land neben Fischerei und Tourismus zusätzliche Arbeitsplätze und Einkommensquellen braucht – eine Ausbeutung der reichen Mineralvorkommen liegt da nahe. Maßstab sollte aber sein, dass es ökologisch vertretbare Projekte sind. Und einseitige Abhängigkeiten von einem Land oder Konzern sollten vermieden werden. Die Art, wie sich ein Bergbaukonzern in den Wahlkampf einmischte, weil er seine künftigen Profite davonschwimmen sah, sollte eine Warnung sein.
Aber auch das Verhalten der USA, die sich wie eine Kolonialmacht aufführen und sich bislang weigern, für die Kosten der Sanierung der militärischen und teilweise atomaren Hinterlassenschaften ihrer grönländischen Militärbasis Thule aufzukommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München