piwik no script img
taz logo

Siedlungsbau in OstjerusalemPurer Zynismus

Judith Poppe
Kommentar von Judith Poppe

Die israelische Regierung ist im Begriff, erstmals neue Siedlungen in Jerusalem zu genehmigen. Die linken Parteien könnten das noch verhindern.

Im November besuchte eine Abordnung der EU das Baufeld in Givat Hamatos Foto: Maya Alleruzzo/picture alliance

E s klingt nach bürokratischem Klein-Klein, und doch sind die politischen Folgen kaum zu hoch zu bewerten: Das Jerusalemer Planungskomittee hat am Mittwoch die Landenteignung in dem Ostjerusalemer Gebiet Givat Hamatos genehmigt. Dasselbe Verfahren steht für zwei weitere Baugebiete an, die ebenfalls in Ostjerusalem liegen.

Es geht um den Bau von drei neuen Siedlungen, mit denen das im Jahr 1980 von Israel annektierte Ostjerusalem in alle Richtungen vom palästinensischen Westjordanland komplett abgeschnitten werden würde.

Dabei hatten sich einige Israelis von der im Juni neu gebildeten Regierungskoalition trotz der Tatsache, dass Siedlerführer Naftali Bennett das Amt des Regierungschefs übernahm, anderes erhofft. Denn der neuen Regierung gehören auch die linke Meretz, die Arbeitspartei und die islamische Partei Ra’am an.

Ver­tre­te­r*in­nen der linken Parteien selbst hatten ihre rote Linie bei Eintritt in die Regierungskoalition gezogen, die eine „Verschlechterung des Status quo“ ausschließen sollte. Nun gut, könnte man zynisch sagen, fortschreitender Siedlungsbau gehört zum Status quo des Staates Israel.

Geld für Bau kommt von Regierung

Jedoch würde der Bau der geplanten drei Siedlungen – die ersten Siedlungen seit 30 Jahren, die in Ostjerusalem neu errichtet werden – weitreichende Folgen haben: Es würde bedeuten, aus einer temporären Besatzung eine dauerhafte zu machen. Ostjerusalem als Hauptstadt eines palästinensischen Staats würde unmöglich gemacht.

Noch kann es verhindert werden. Denn zwar liegt die Entscheidung über den Bau in den drei Ostjerusalemer Gebieten in den Händen der Stadtverwaltung, doch das Geld für den Bau kommt von der Regierung. Und damit auch von den an ihr beteiligten linken Parteien, die im Übrigen nicht weniger Sitze in der Knesset inne haben als die meisten anderen Regierungsparteien.

Die Beerdigung einer Zweistaatenlösung nicht zuzulassen, das sollte die Aufgabe der progressiven Kräfte in der israelischen Regierung sein. Den Zynismus nicht siegen zu lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Judith Poppe
Auslandsredakteurin
Jahrgang 1979, Auslandsredakteurin, zuvor von 2019 bis 2023 Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!