Sieben Thesen zur Klimabewegung: Kampf gegen die Hydra
Der bislang größte Erfolg einer sozialen Bewegung in Deutschland war der Atomausstieg. Eine Blaupause für das „Wie weiter?“ nach dem Klimastreik?
Die Klimabewegung hat weniger Zeit – und die Aufgabe ist ungleich größer: Diesmal geht es nicht nur darum, ein paar Energiekonzerne zu zwingen, ihr Geld anders zu verdienen. Es geht darum, alles zu verändern: was wir essen, wie wir uns bewegen, wie wir leben wollen.
Verglichen mit dem Atomausstieg ist die globale Erwärmung eine Hydra mit sieben Köpfen, die CO2 speien: Es reicht nicht, nur das Fliegen zu bekämpfen. Wer das tut, den tötet die Hydra mit einem anderen Kopf. Der Kampf muss auf allen Feldern zugleich passieren: Mobilität, Ernährung, Energie. Selten ist eine Bewegung so schnell so groß geworden und hatte sofort Einfluss auf parlamentarische Politik. Darauf können die SchülerInnen stolz sein, unabhängig davon, was das Kabinett vorlegen wird.
Wenn am Freitag alle nach Hause gehen, haben sie voraussichtlich an der größten klimapolitischen Demonstration teilgenommen, die es bisher gab. Und wenn sie am Samstag aufstehen, werden Motoren aufjaulen und Bagger graben. Die globale Erwärmung geht weiter. Schafft die Bewegung es, dauerhaft so viele Menschen zu mobilisieren? Der Blick auf die Anti-Atomkraft-Bewegung kann dabei helfen. Sieben Thesen zur Klimabewegung.
These 1: Angst allein reicht nicht
Die offensichtliche Parallele zuerst: Angst ist ein Mobilisierungsfaktor. Damals wie heute fragten sich Menschen, ob sie noch Kinder in diese Welt setzen dürfen (Sie durften, wie man sieht). Lange hatte die Klimabewegung das Problem, dass die Erderwärmung eine abstrakte Gefahr blieb. Die nukleare Bedrohung war konkreter: Eine falsche Entscheidung in einem Atomkraftwerk, ein Druck auf einen roten Knopf genügte.
In diesen Tagen dreht sich alles ums Klima. Aus dem einsamen Protest von Greta Thunberg in Stockholm ist eine globale Bewegung geworden. Sie ruft zum weltweiten Streik auf. Am 20. September protestiert „Fridays For Future“ in 400 deutschen Städten, weltweit soll es 2.000 Aktionen in 120 Ländern geben. Gleichzeitig stellt die Bundesregierung die Weichen für eine strengere Klimapolitik.
Die taz ist Teil der Kampagne „Covering Climate Now“. Mehr als 200 Medien weltweit setzen bis zum UN-Klimagipfel vom 21. bis 23. September in New York gemeinsam genau ein Thema: Klima, Klima, Klima.
++ Klima-Abos ++: Sie erhalten 5 Wochen die digitale taz und samstags die gedruckte taz am Wochenende, zusammen für 10 Euro. Davon gehen 2,50 Euro als Spende an atmosfair. SchülerInnen und Studierende können die taz 14 Tage lang kostenlos testen. (Beide Probeabos enden automatisch)
In WGs in den siebziger Jahren hing ein Plakat mit den Köpfen von Marx, Engels und Lenin. „Alle reden vom Wetter. Wir nicht.“ Heute würde man schreiben: „Wir auch.“ Nach zwei Hitzesommern ist aus der abstrakten Gefahr eine konkrete geworden. Auch die Anti-Atom-Bewegung hatte ihre größten Mobilisierungen nach Zwischenfällen in Atomkraftwerken. Aber der Unterschied ist: Die Erderwärmung geht auch ohne Zwischenfälle weiter, auch im Winter. Um erfolgreich zu sein, muss aus abstrakter Angst konkretes Handeln werden.
These 2: Die Stärke von Fridays for Future ist ihre Offenheit
Bisher haben sich FFF gegen konkrete Ziele entschieden und mit dieser Strategie der maximalen Offenheit Erfolg gehabt. Man ließ sich von Springer einladen und setzte sich mit den Energieriesen auf Podien, blieb freundlich, aber bestimmt.
Mit dieser Offenheit haben FFF es geschafft, Menschen anzusprechen, die sonst zuhause blieben. Andere Klima-Bewegungen wie Ende Gelände waren zwar vergleichsweise erfolgreich. Aber die Hürden mitzumachen sind hoch, vor allem beteiligen sich junge Aktivisten.
These 3: Die Schwäche von Fridays for Future ist ihre Offenheit
Doch mit dem Klimastreik könnte sich diese Strategie abnutzen. Der freundlichen Aufforderung, doch bitte auszustempeln, werden viele Erwachsene nachkommen. Aber wirklich gestreikt, also während der Arbeitszeit demonstriert, wird kaum.
Weitere Demonstrationen werden sich an diesem 20. September messen lassen müssen, das verlangt die Medienlogik. Es wird schwer, die Aufmerksamkeit so hoch zu halten. Bei Fridays for Future gibt es einige, die jetzt über Zivilen Ungehorsam sprechen. Andere wollen, dass ihre Marke sauber bleibt. Muss die Bewegung radikaler werden?
These 4: Teilen, ohne sich zu spalten.
Bewegungen haben sich immer wieder an dieser Frage gespalten, zuletzt etwa die globalisierungskritische beim G20-Gipfel in Hamburg. Die Anti-Atom-Bewegung hat das meist besser gemacht. Sie hatte unterschiedliche Angebote: Latschdemos für die einen, Sitzblockaden von X-Tausend-Mal-Quer für die anderen, und dann noch Castor schottern als radikalere Aktion oder autonome Kleingruppen, die sich an Gleise ketteten. Wichtig war, dass die verschiedenen Akteure auch während der Debatten um Militanz solidarisch blieben.
Auch die Klimabewegung beginnt sich zu differenzieren: Für den Einstieg gibt es Fridays for Future, die Dachmarke, für Existenzialisten Extinction Rebellion, für Freunde des Zivilen Ungehorsams Ende Gelände. Und als neues Startup: Sand im Getriebe gegen die Autoindustrie.
Interessant ist, dass sich die vielen Töchter der Klimabewegung bisher gegenseitig befruchten, nicht schwächen. Die Offenheit der SchülerInnen hat auch radikalere AktivistInnen offener gemacht, etwa im Umgang mit Medien.
Am vergangenen Wochenende konnte man beobachten, dass die Bewegungen sich auch ästhetisch inspirieren. Den weißen Maleranzug trug man schon in der Kohlegrube. Nun haben ihn die AktivistInnen benutzt, um gegen die Autoindustrie zu protestieren. Der Maleranzug ist ein Symbol geworden wie die lachende Sonne der Anti-Atom-Bewegung.
Orte des Klimawandels
Doch der Protest in Frankfurt hat auch gezeigt, womit man sich keinen Gefallen tut. Die Blockade der Messe war wirksam – aber nicht der Autofahrer ist der Gegner, sondern die Automobilindustrie. Das zu vermitteln, hat nicht immer funktioniert. Wer BesucherInen der Automesse „Ihr könnt nach Hause gehen“ zuruft wie in einem Fußballstadion, macht aus einer politisch-kollektiven eine moralische-individuelle Frage. Dann kann Verkehrsminister Andi Scheuer weiter in Talkshows die Pflegerin auf dem Land bemühen, die auf ihr Auto angewiesen ist.
These 5: Die Klimabewegung muss diverser werden
Denn diese Pflegerin versteht sich bisher selten als Teil der Klimabewegung. Die Bewegung ist hauptsächlich weiß, akademisch, urban, privilegiert. Darüber muss sie sich nicht grämen, diesen Befund teilt sie mit fast allen sozialen Bewegungen in Deutschland. Politisch aktiv sein, das muss man sich leider leisten können.
Doch während die Homogenität sonst kein Erfolgshindernis war, muss die Klimabewegung aus eigenem Interesse diverser werden. Menschen, die zu ihrer Familie auf einen anderen Kontinent fliegen wollen, müssen sich genauso wiederfinden wie Arbeiter, für die der Benzinpreis eine Rolle spielt. Es gibt Ansätze dafür, etwa in der Zusammenarbeit mit Gewerkschaften. Aber am Klimastreik werden sich vor allem Menschen mit flexiblen Arbeitszeiten beteiligen. Auch hier lohnt sich ein Blick ins Wendland, wo man es geschafft hat, auf lokaler Ebene auch Bauern und andere Menschen zu politisieren, die sonst keine Straßen besetzen.
These 6: Wissenschaftlichkeit reicht nicht aus
Bisher reicht es Fridays for Future, auf die Klimaschutzziele zu verweisen, die von der Bundesregierung unterschrieben wurden. Die Bewegung muss sich nicht auf Überzeugungen, sondern kann sich auf Wissenschaft berufen. Das ist ein verdammt mächtiges Instrument, weil sich die meisten Menschen gern in der Tradition der Aufklärung sehen.
Auf lange Sicht könnte das aber zu wenig sein. Was passiert, wenn eine Bundesregierung einen Plan vorlegt, der tatsächlich weitreichend ist? Würde sich die Bewegung mit Elektroautos für alle abspeisen lassen? Welche Utopie hat sie? „Rechts-Links-Fragen lösen sich gerade auf“, sagt etwa Luisa Neubauer. Gleichzeitig fordern Neubauer und viele andere AktivistInnen, dass die Wachstumslogik in Frage gestellt werden muss.
Über die Frage, ob die Rettung der Erde im Kapitalismus funktioniert, herrscht keine Einigkeit – es ist keine Frage der Wissenschaft, sondern der Überzeugung. Was passiert, wenn Klimaschutzpläne die einen belasten werden, die anderen nicht? Die Antwort könnte die Bewegung spalten und von ihren UnterstützerInnen entfremden, etwa von den Grünen, die sich mit Umverteilung schwer tun.
These 7: Entscheidend ist auf der Straße
Als die Grünen 1998 mit der SPD koalierten und beide den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen, ließ die Bewegung auf der Straße nach: Castor-Transporte wurden weiter blockiert, aber weniger Menschen demonstrierten. Erst nach der Katastrophe in Fukushima formierte sich wieder eine Bewegung, die eine konservative Kanzlerin zum endgültigen Atomausstieg zwang.
Nun steht die Gründung einer Partei nicht bevor (obwohl in Erlangen bereits eine Klimaliste für den Stadtrat kandidiert). Aber wenn im nächsten Jahr die Grünen in die Regierung eintreten und weitere Klimagesetze verabschieden sollten, wird das manchen zu dem Trugschluss verleiten, dass nun die Arbeit getan wäre. Doch ohne Unterstützung von unten werden Gesetzesvorschläge von Lobbyisten und Talkshows abgestumpft. Regierungen können immer nur so radikal sein, wie es die Politik auf der Straße ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?