Sicherheitsrisiko Atomanlagen: Angst vor der radioaktiven IS-Bombe
Belgische Nuklearanlagen könnten im Visier radikaler Islamisten sein. Ziel: Anschlag, Sabotage, Beschaffung von Material für einen Sprengsatz.
Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Der andere lautet: Die belgischen Behörden fürchten, dass die Atomanlagen des Landes im Visier radikaler Islamisten sein könnten. Ziel: Entweder Sabotage, ein Attentat auf die Meiler – oder sogar Beschaffung von Material aus den Anlagen zum Bau einer radioaktiven Bombe des IS.
Dafür gibt es mehrere Anhaltspunkte. Bereits vor zwei Jahren machten niederländische Medien publik, dass ein belgischer Dschihadist drei Jahre lang in Doel, Belgiens ältestem Atomkraftwerk, gearbeitet hatte. Als Sicherheitstechniker des Subunternehmens AIB-Vincotte Belgium hatte Ilyass Boughalab jahrelang Zugang zum Hochsicherheitsbereich der Anlage nahe Antwerpen.
2009 hatte der gebürtige Marokkaner noch alle Sicherheitsprüfungen für das AKW bestanden. Da gehörte Boughalab bereits zur aktiven Crew von „Sharia 4 Belgium“. Als der islamistischen Organisation später in Antwerpen der Prozess gemacht wurde, stand Boughalab sogar auf der Liste der Angeklagten. Doch da war er schon für den IS in den Krieg in Syrien gezogen, wo er Anfang 2014 umkam – im Alter von 26 Jahren. In Belgien hatte er in seiner Freizeit für das salafistische Netzwerk geworben und Kämpfer für den heiligen Krieg rekrutiert.
Nicht das einzige Indiz, das auf höchste Gefahr für die belgischen Atomanlagen hindeutet. Im Zuge der Ermittlungen rund um die Anschläge von Paris wurde bei der Ehefrau eines Verdächtigen namens Mohamed Bakkali ein seltsames Video gefunden, berichtet die belgische Tageszeitung Dernière Heure. Zu sehen sind zehn Stunden Filmmaterial des Eingangsbereich eines Hauses in Flandern.
Hier wohnte der Leiter des belgischen Forschungs- und Entwicklungsprogramms für Kernenergie. Am Donnerstag schreibt Dernière Heure, die beiden Brüsseler Selbstmordattentäter Ibrahim und Khalid El Bakraoui seien als diejenigen Männer identifiziert worden, die die Überwachungskamera am Wohnhaus des Wissenschaftlers abmontiert haben.
Damit gibt es einen weiteren klaren Link zwischen den Anschlägen in Brüssel und Paris. Bakkali gilt laut französischen Medien als einer der wichtigsten Vorbereiter der Attentate in der französischen Hauptstadt. Er hatte unter seinem Namen eine Wohnung im Brüsseler Stadtteil Schaerbeck angemietet, in der die Polizei Sprengstoffgürtel sowie Munition fand – und wurde am 26. November festgenommen, etwa zwei Wochen nach den Anschlägen.
Sicherheitsexperten vermuten, man habe den Isotopenspezialisten beobachtet, um ihn oder seine Familienmitglieder möglicherweise eines Tages entführen zu können und so das im Forschungszentrum vorhandene radioaktive Material zu erpressen – so sagt es Nele Scheerlinck, Sprecherin der belgischen Atomaufsicht FANC dem US-Sender NBC.
Schmutzige Bomben
Mit welchem Ziel? Vor allem in den USA sorgen sich Terrorismusexperten seit Langem, dass der „Islamische Staat“ versuchen könnte, eine eigene „schmutzige“ Atombombe zu bauen – also einen konventionellen Sprengsatz, der nukleares Material verbreitet. Die für die Konstruktion notwendigen Kenntnisse sind frei zugänglich.
Wie nah die Islamisten an der Verwirklichung dieses Plans sind, ist unklar. „Einer der Attentäter des 11. September war auch bei einer Besuchergruppe im AKW Stade dabei“, erinnert sich Rebecca Harms, Fraktionschefin der Grünen im Europäischen Parlament. „Das war auch damals eine Begründung der Sicherheitsbehörden, sich mit AKWs zu beschäftigen“.
In Deutschland wurden die Anlagen beispielsweise mit Einnebelungsanlagen ausgestattet, um sie vor abstürzenden Flugzeugen zu schützen. Für Harms ist klar: Tihange und Doel bergen auch ohne die Islamisten große Gefahren. Die Meiler waren Ende Dezember nach zwei Jahren Unterbrechung wieder ans Netz gegangen. Sie gelten allerdings wegen bis zu 18 Zentimeter langen Rissen im Reaktorbehälter als höchst störanfällig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei