Sicherheitslücke in Deutschland: Mangelhafte Cyber-Abwehr
Die sogenannte Log4j-Sicherheitslücke ist ein Einfallstor für Kriminelle. Eine konzentrierte Kontrollmacht fehlt. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt.
Das Kommando „Alarmstufe Rot!“ signalisiert in vielen Filmen den kurz bevorstehenden Katastrophenfall. Meist knallt es dann irgendwo und es geht unmittelbar um Leben und Tod. So anschaulich ist die jüngste Warnung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nicht. Aus den technischen Spezifikationen kann kein Laie die Gefahren herauslesen. Nichts ist explodiert. Die Gefahr bleibt im Hintergrund, verbirgt sich in Programmierzeilen. Das macht sie so schwer verständlich.
Nachvollziehbar werden die Sorgen der Experten mit Blick auf die möglichen Folgeschäden, sollten Kriminelle das Einfallstor, die Log4j-Sicherheitslücke für Angriffe auf Unternehmen, Behörden oder Privatleute, nutzen. Der Verband der Internetwirtschaft spricht nicht umsonst von einem „neuen, erschreckenden Level“ der Bedrohung. Üblich waren bisher vor allem Angriffe auf Endgeräte wie den PC zu Hause oder auf Firmensysteme. Über Spam-Mails werden dabei oft Schadprogramme in das jeweilige System geschmuggelt. Anschließend wird es beispielsweise lahmgelegt und erst gegen Zahlung eines Lösegeldes wieder freigegeben.
In diesem Fall aber geht es um die Möglichkeit für Kriminelle, Zugriff auf ganze Server zu bekommen. Im Extremfall, der hoffentlich nicht eintreten wird, könnten sie etwa die Kontrolle über Smartphone-Hersteller übernehmen und die einzelnen Smartphones mit dem nächsten Update der Software manipulieren. Es ist nur eines von vielen denkbaren Szenarien, wenn die Cyberabwehr nicht schleunigst ins Rollen kommt. Und es erklärt die Alarmstimmung der Fachwelt.
Die Sicherheitslücke in dieser einen Anwendung deckt eine viel größere auf. Wirtschaft und Verwaltungen schützen sich nicht ausreichend gegen Cyberkriminalität. Das hat mehrere Ursachen, die teils schwer zu beseitigen sind. So kommt die wesentliche Software aus anderen Ländern, vor allem den USA. Auf deren Arbeit kann niemand hier Einfluss nehmen. Und es gibt keine perfekten Programme. Einfallstore für Cyberkriminelle sind praktisch nicht zu vermeiden. Das Betriebssystem von Microsoft umfasst rund 50 Millionen Programmzeilen.
Systematische Suche kostet Geld
Ein paar fehlerhafte reichen als Angriffsfläche aus. Andere Gründe für Lücken im Sicherheitsnetz sind aber durchaus zu schließen. So sind sogenannte Open-Source-Programme beliebt, weil sie kostengünstig sind und die Abhängigkeit von den Tech-Riesen verringern. In die Programmierung dieser offenen Software kann jeder hineinschauen. Damit könnten auch Schwachstellen rasch auffallen und beseitigt werden. Doch die systematische Suche danach kostet Geld und Zeit.
Es gibt keine Institution, die diesen Sicherheitsjob im gesellschaftlichen Auftrag übernimmt. Jeder wurschtelt vor sich hin, statt eine konzentrierte Gegenmacht zur Cyberkriminalität aufzubauen. Vielleicht ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Denn angesichts der wachsenden volkswirtschaftlichen Bedeutung der Digitalisierung kommt dem Schutz der Systeme bald eine existenzielle Bedeutung zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss