piwik no script img

Sicherheitskonferenz in München„Bayrischer Hof“ ausgebucht

So viele TeilnehmerInnen wie nie, aber auch viel Konfliktstoff: Am Freitagnachmittag startet die Münchner Sicherheitskonferenz.

4.400 PolizistInnen im Einsatz: die Münchner Sicherheitskonferenz Foto: dpa

Eigentlich ist die Gesprächsbereitschaft in der internationalen Politik derzeit so gering wie seit Jahrzehnten nicht. Die Organisatoren der Münchner Sicherheitskonferenz (Siko) aber vermelden entgegen dem Trend so großen Zulauf wie nie zuvor. „Wir werden am kommenden Wochenende zahlenmäßig und auch von der inhaltlichen Bedeutung her die wichtigste und größte Sicherheitskonferenz erleben, die wir bisher die Ehre hatten zu organisieren“, sagte Konferenzleiter Wolfgang Ischinger am Montag bei der Präsentation des Programms in Berlin.

Die Konferenz, die traditionell im Februar stattfindet, ist weltweit eine der größten für außenpolitische und militärische Fragen. Für dieses Jahr rechnen die VeranstalterInnen insgesamt mit rund 600 TeilnehmerInnen, darunter 35 Staats- und RegierungschefInnen und 80 Außen- und VerteidigungsministerInnen.

Entsprechend groß sind die Sicherheitsvorkehrungen rund um den Tagungsort Bayerischer Hof. Die Münchner Innenstadt befindet sich das ganze Wochenende über im Ausnahmezustand. Rund 4.400 PolizistInnen aus dem gesamten Bundesgebiet und 40 Tonnen Absperrgitter sind im Einsatz.

Die Themen der Tagung bergen reichlich Konfliktstoff. Die Palette reicht von der Aufkündigung des INF-Abrüstungsvertrages durch die USA und Russland über die Krisenherde Nahost und Afghanistan bis zu dem massiven Druck der USA, das Iran-Abkommen zu sprengen – inklusive der aktuellen Kriegsdrohungen an Iran. Auch die Nato-Verteidigungsausgaben sorgen weiter für Streit. Das transatlantische Bündnis bröckelt. „Wir haben es mit dem Phänomen des ordnungspolitischen Zerfalls zu tun“, beschreibt Wolfgang Ischinger die Gemengelage.

„Großartiges Signal“

Am Freitagnachmittag werden die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und ihr britischer Amtskollege Gavin Williamson gemeinsam die Siko eröffnen. Aus Berlin reist das halbe Kabinett an. Bundeskanzlerin Angela Merkel bringt neben von der Leyen auch noch Außenminister Heiko Maas, Finanzminister Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Gesundheitsminister Jens Spahn mit. Ebenso haben sich mehr als 45 Bundestagsabgeordnete aller Fraktionen angemeldet.

Die Teilnahme der Präsidententochter Ivanka Trump erwähnt Ischinger nicht

Die US-Delegation wird Vize­präsident Mike Pence anführen. Mit dabei ist auch der geschäftsführende Verteidigungsminister Patrick Shanahan. Statt Vertretern der Trump-Regierung hebt Konferenzleiter Ischin­ger aber besonders amerikanische Abgeordnete hervor: Es sei ein „großartiges Signal“, dass sich aus dem Kongress doppelt so viele TeilnehmerInnen angemeldet hätten wie in den vergangenen Jahren, darunter erstmals die Demokratin Nancy Pelosi. Die Teilnahme der Präsidententochter Ivanka Trump erwähnt Ischinger dagegen nicht.

Aus Staaten jenseits von EU und Nato haben sich unter anderem die Präsidenten Petro Poroschenko (Ukraine) und Paul Kagame (Ruanda) angekündigt. Aus China kommt Politbüro-Mitglied Yang Jiechi. Die Teilnahme eines so hochrangigen Chinesen ist laut Ischinger eine Premiere.

Einige Absagen musste er aber auch verkraften: Frankreichs Präsident Macron und Israels Ministerpräsident Netanjahu haben beide ihre Teilnahme gestrichen. Russland wird nach dem Scheitern des INF-Vertrags über die Begrenzung von Atomwaffen zwar im Mittelpunkt der Konferenz ­stehen, statt Präsident Putin oder Ministerpräsident Medwedjew wird aber nur Außenminister Lawrow erscheinen. Auch zur Diskussion über das iranische Atomprogramm wird nur Außenminister Sarif teilnehmen.

Platz für gute Geschäfte

Zwar werden die mehr als 100 führenden RegierungsvertreterInnen aus aller Welt das mediale Bild der Konferenz prägen. Hinzu kommen allerdings wieder zahlreiche hochrangige Militärs sowie mehrere Dutzend Vorstandschefs großer Konzerne. Denn bei der Tagung geht es jenseits des offiziellen Programms auch stets um gute Geschäfte. Gerade für die Rüstungsindustrie ist die Sicherheitskonferenz ein formidabler Ort zur Geschäftsanbahnung. Das lässt sie sich auch etwas kosten: Waffenschmieden wie Krauss-Maffei Wegmann, MBDA, Raytheon, Hensoldt oder Lockheed Martin gehören auch in diesem Jahr zu den Sponsoren der Veranstaltung.

Seit 1963 gibt es die Tagung in der bayrischen Landeshauptstadt, die sich damals noch „Internationale Wehrkunde-Begegnung“ nannte. Nicht nur in ihren Anfangszeiten stark geprägt vom Kalten Krieg, war sie nie unumstritten. Als halboffizielles Forum für westliche geopolitische GroßerzählerInnen und RüstungslobbyistInnen stößt sie bis heute bei Friedensbewegten auf heftige Kritik.

So wird die Siko auch in diesem Jahr wieder von zahlreichen Gegenaktionen begleitet. Dazu gehört eine „Internationale Friedenskonferenz“, die von Freitag bis Sonntag im Alten Rathaus und im DGB-Haus in München stattfinden wird, vor allem jedoch die traditionelle Demonstration des „Ak­tionsbündnisses gegen die Nato-‚Sicherheits'konferenz“. Die OrganisatorInnen gehen von bis zu 4.000 TeilnehmerInnen aus, die am Samstag unter dem Motto „Frieden statt Aufrüstung! – Nein zum Krieg!“ durch die Münchner Innenstadt ziehen werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • „Wir haben es mit dem Phänomen des ordnungspolitischen Zerfalls zu tun“, beschreibt Wolfgang Ischinger die Gemengelage.

    Aber Herr Ischinger. Mit Ordnung haben Ihre Aktivitäten nun wirklich noch nie etwas zu tun gehabt. Nur mit Machtpolitik.

  • Eine klare, kontrastreiche Darstellung dessen, was in München an diesem Wochenende `Sache´ ist .. Dank an Herrn Beucker und Herrn Schulze ! TAZ sagts !



    -------------------------------



    Im Lichte der Veränderungen eines globalen "Sicherheitsbegriffs" , denn: die globale Sicherheit/ Zukunft ist ja eindeutig wesentlich mehr bedroht durch Klimaveränderung und durch Ausbeutung der natürlichen ökologischen Balance durch Raubbau an Wald, Verpestung der Atemluft.. wirkt diese "militärische Sicherheitskonferenz" und ihre Debatten und ihr showup an Waffenschmieden und `Sicherheitsdiplomatie´irgendwie



    "nostalgisch- wirklichkeitsfern- theatralisch"... eben "DANEBEN" , unpassend , nicht zeitgemäss ! ..und kann bestenfalls als "Spiegel" der politisch- internationalen Kultur antiquierten Machtdenkens .. als art Performance der Ästhetik des Schrecklichen, des Gruselgenré populärer Filmserien (netflix?) gelten ! ..oder als rational dialektischer, moralischer Stillstand ?



    Die notwendige Kultur friedlichen ökologischen Denkens im Stile der U.N.O. Doktrinen, (oder im Lichte der Ideen der "Weltbürgerlichkeit" Immanuel Kants ?)



    .. findet zum Glück statt- alternativ zum nostalgischen showup militärischen Denkens-



    in der "Müchner Friedenskonferenz" im alten Rathaus und im DGB Haus. Und dort wird der kreative Geist des hoffnungsvollen "Aufrechten Ganges" der Jugend daran wirken, den dialektischen Stillstand der Militärkultur und der Kriegs und Rüstungsdrohungen zu überwinden !

  • 7,3 Polizisten pro Konferenzteilnehmer, soviel Polizisten sehe ich in einem Jahr nicht in unserer Gemeinde. Wer bezahlt diese Kosten?