• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2022

      Vor Konferenz zur atomaren Abrüstung

      Leere Versprechen

      Kommentar 

      von Andreas Zumach 

      Die Erklärung der fünf offziellen Atomwaffenstaaten, eine Welt ohne Atomwaffen zu erreichen, ist irreführend. Das Gegenteil passiert.  

      Sitzstreik gegen die Stationierung von Pershing Raketen in Geilenkirchen. Die Demonstranten halten ein Schild: Keine Nuklearmacht BRD durch die Hintertür
      • 6. 8. 2020

        Die USA 75 Jahre nach Hiroshima

        Die Liebe zur Atombombe

        Noch immer hält sich der Mythos, die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki seien nötig gewesen, um den Krieg rasch zu beenden. Und Trump rüstet auf.  Dorothea Hahn

        Die Ruine eines Kinos nach dem Atombombenabwurf in Hirsohima
        • 19. 8. 2019

          Ende der Abrüstung

          USA testen Mittelstreckenrakete

          Zwei Wochen nach dem Ausstieg aus dem INF-Vertrag haben die USA eine Mittelstreckenrakete getestet. Das wäre unter dem Vertrag verboten gewesen.  

          Putin und Trump nebeneinander von hinten
          • 3. 8. 2019

            USA wollen neue Raketensysteme

            Der Rüstungswettlauf beginnt

            Kaum ist der Austritt aus dem INF-Vertrag besiegelt, prescht der neue US-Verteidigungsminister Mark Esper mit Aufrüstungsvorschlägen nach vorne.  

            Ein Kriegsflugzeug vor blauem Himmel und Wolken
            • 2. 8. 2019

              Das Ende des INF-Vertrages

              Europa ist am Zug

              Kommentar 

              von Andreas Zumach 

              Die USA wollen sich aus internationalen Verpflichtungen befreien. Um einen Rüstungswettlauf zu verhindern, muss die EU eingreifen.  

              Ein russischer Soldat neben einem riesigen Marschflugkörper
              • 1. 8. 2019

                Nukleare Aufrüstung

                Ärger schaffen mit neuen Waffen

                Die USA und Russland haben den INF-Abrüstungsvertrag begraben und bauen neue Atomraketen. Für den Weltfrieden bedeutet das nichts Gutes.  Andreas Zumach

                Eine russische Atomrakete fährt während einer Parade über den Roten Platz
                • 20. 2. 2019

                  Russlands Präsident spricht zum Volk

                  Versprechen und Drohgebärden

                  Wladimir Putin kündigt in seiner jährlichen Rede an die Nation eine Verbesserung der Lebensbedingungen an. Stehende Ovationen bleiben aus.  Klaus-Helge Donath

                  Wladimir Putin bei seiner Jährlichen Ansprache an die Nation am Mittwoch in Moskau
                  • 17. 2. 2019

                    Sicherheitskonferenz

                    Ernüchternd und erschreckend

                    Kommentar 

                    von Andreas Zumach 

                    Die Konferenz in München – ein Scherbengericht mit gespenstischen Auftritten und ohne Perspektive für eine sicherere Welt.  

                    Ein Mann und eine Frau (Mike Pence und Angela Merkel) im Profil, sich anschauend
                    • 16. 2. 2019

                      Diskussion auf der Sicherheitskonferenz

                      Kaum Chancen für Rüstungskontrolle

                      US-Vizepräsident Pence und Russlands Außenminister Lawrow machen sich Vorwürfe. Der INF-Vertrag ist kaum noch zu retten.  Andreas Zumach, Pascal Beucker

                      Mike Penc und Ivanka Trump
                      • 15. 2. 2019

                        Russischer Miltärexperte zu INF-Vertrag

                        Wie am Vorabend der Kuba-Krise

                        Alexander Golts hält die Aufkündigung des INF-Vertrages durch Russland und die USA für brandgefährlich. Denn es gibt kein Sicherheitskissen mehr.  

                        Historischer Panzer vom Typ T-34 bei einer Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau am 4. Mai 2018
                        • 15. 2. 2019

                          Sicherheitskonferenz in München

                          „Bayrischer Hof“ ausgebucht

                          So viele TeilnehmerInnen wie nie, aber auch viel Konfliktstoff: Am Freitagnachmittag startet die Münchner Sicherheitskonferenz.  Pascal Beucker, Tobias Schulze

                          Polizisten stehen vor dem Hotel „Bayerischer Hof“ in München
                          • 15. 2. 2019

                            US-Nuklearforscher über Sicherheitslage

                            „Die nukleare Anarchie ist realistisch“

                            Die Sicherheitslage ist angespannt wie nie, schuld sind vor allem die USA, erklärt Peter Kuznick vom US-Institut für nukleare Studien.  

                            Eine Rakete beim Start
                            • 5. 2. 2019

                              Russland kündigt Aufrüstung an

                              Neue Raketen mit höherer Reichweite

                              Nach der Aufkündigung des INF-Vertrags setzt Moskau auf die Entwicklung neuer weitreichenstarker Raketen. Das solle laut Verteidigungsministerium bald beginnen.  

                              Wladimir Putin spricht bei seiner jährlichen Pressekonferenz im Dezember in Moskau
                              • 4. 2. 2019

                                Kündigung des INF-Vertrags

                                Wettrüsten verhindern!

                                Kommentar 

                                von Bernd Pickert 

                                Ein Rüstungskontrollvertrag, bei dem seit Jahren die Verifizierungsmechanismen nicht funktionieren, ist nichts wert. Aber es geht auch anders.  

                                Menschen in Uniform vor einer Raketenattrappe
                                • 3. 2. 2019

                                  INF-Abrüstungsvertrag

                                  Was ist eigentlich mit China?

                                  Politiker streiten darüber, ob sie eher Russland oder die USA unterstützen sollen. Die wirklichen Abrüstungsfragen lassen sie dabei außer Acht.  Andreas Zumach

                                  eine Rakete auf einem Armeelaster, hinten dran hängt ein Schild, auf dem „We gave peace a chance“ steht
                                  • 3. 2. 2019

                                    Russland kündigt INF-Vertrag

                                    Putin will den Längsten

                                    Nach den USA steigt auch Russland aus dem INF-Vertrag aus. Putin treibt die ohnehin angelaufene Entwicklung neuer Atomraketen voran.  Klaus-Helge Donath

                                    ein Marschflugkörper in einer Halle
                                    • 3. 2. 2019

                                      Reaktionen auf Streit um INF-Vertrag

                                      Marschflugkörper gen Osten verlegen

                                      Russland und die USA werfen sich im Streit um den INF-Vertrag gegenseitig Vertragsbruch vor. Deutsche Politiker wollen die Gefahr eines Wettrüstens in Europa bannen.  

                                      Teile eines SSC-8-Marschflugkörpers werden bei einem Pressebriefing des russichen Verteidigungsministeriums gezeigt
                                      • 2. 2. 2019

                                        Russland und INF-Vertrag

                                        Blender unter sich

                                        Kommentar 

                                        von Bernhard Clasen 

                                        Nach dem Ende des INF-Vertrages preisen russische Medien neue russische Wunderwaffen. Und nun? Eine andere Art von Diplomatie ist nötig.  

                                        Zuschauer, ein Denkmal und ein Panzer
                                        • 1. 2. 2019

                                          USA kündigen INF-Vertrag auf

                                          Rüstungskontrollverlust

                                          Die USA steigen aus dem INF-Vertrag aus. Auf das drohende Ende des Rüstungsvertrags könnte nun ein neues Wettrüsten folgen.  Andreas Zumach

                                          US Präsident Donald Trump (l) und der russische Präsident Wladimir Putin (r) geben sich die Hand. Im Hintergrund sind die Flaggen der USA und Russlands zu sehen
                                          • 1. 2. 2019

                                            Stefan Liebich zur Rüstungskontrolle

                                            „Maas hätte mehr machen können“

                                            Die USA kündigen den INF-Vertrag über die Kontrolle von Mittelstreckenraketen auf. Linken-Außenpolitiker Liebich kritisiert die Rolle Deutschlands.  

                                            Ein Soldat neben einer meterlangen Rakete in einer Halle
                                          • weitere >

                                          INF-Vertrag

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln