piwik no script img

Sicherheitbündnis im IndopazifikAustralien plant Atom-U-Boote

Mit Hilfe der USA und Großbritannien will Australien U-Boote mit Nuklearbetrieb bauen. Das Dreierbündnis will damit vor allem ein Signal an China senden.

Videoschalte von Boris Johnson, Scott Morrison und Joe Biden (von links) Foto: Mick Tsikas/ap/dpa

Washington afp | Die USA und Großbritannien werden Australien in einem neuen Bündnis beim Bau von Atom-U-Booten helfen – ein klares Signal an das aufstrebende China. „Wir haben die Absicht, diese U-Boote in Adelaide in Australien in enger Kooperation mit den USA und Großbritannien zu bauen“, sagte der australische Premierminister Scott Morrison bei einer Videokonferenz mit US-Präsident Joe Biden und dem britischen Premier Boris Johnson.

Die U-Boote sollen zwar atomar betrieben sein, aber keine Atomwaffen transportieren, wie die Staats- und Regierungschefs der Aukus genannten neuen Dreierallianz betonten. Nach Angaben Morrisons soll in den kommenden 18 Monaten geprüft werden, wie das Vorhaben umgesetzt werden kann.

Australien, aber auch die USA blicken mit zunehmender Sorge auf das Auftreten des wirtschaftlich und militärisch aufstrebenden China. Morrison sagte, das neue Dreierbündnis solle helfen, die „Herausforderungen“ in der „zunehmend komplexen“ indopazifischen Region anzugehen.

Die neue Vereinbarung stellt einen milliardenschweren Rüstungsdeal Australiens mit dem französischen U-Boot-Bauer Naval Group in Frage. Der Konzern sollte eigentlich zwölf U-Boote für Australien bauen. Das Rüstungsprojekt hat aber mit jahrelangen Verzögerungen und Mehrkosten zu kämpfen. Die Naval Group zeigte sich nun „enttäuscht“ über die neue Ankündigung Australiens, Großbritanniens und der USA.

Biden betonte aber, die USA wollten im indopazifischen Raum „eng“ mit Frankreich zusammenarbeiten. Frankreich sei in dem Land ein „Schlüsselpartner“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Achso und ich dachte die IAEA würde sowas besprechen. Naja dann eben USA und UK und die Welt schaut einfach zu.



    Regt sich morgen aber wieder auf wenn ihr Heuchelei vorgeworfen wird!

  • Australiens Interesse wird mir nicht klar. Australien hat 3 Industrien: Bergbau, Landwirtschaft und Tourismus. Für Bergbau dürfte China mit Abstand der größte Kunde sein, bei Landwirtschaft zumindest einer der 3 Größten.

    Warum sollte Australien China ans Bein Pinkeln wollen? China kann die Importe stoppen - zur Not verhungern halt n paar Millionen, Scheiß drauf. Australien würde eine solche Maßnahme brechen!