Sicherheit im Straßenverkehr: Bremshilfen statt Helmpflicht
Eine Helmpflicht lehnt der Radclub ADFC ab. Stattdessen macht er sich für Abbiege-Assistenten für Laster stark. Die Lkw-Lobby hält diese Technik für unausgereift.

BERLIN taz | Die Überlegung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), eine Helmpflicht für Radfahrer einzuführen, stößt auf Widerstand. "Ist Verkehrsminister Ramsauer auf den Kopf gefallen, dass er unnötige Ängste vor dem Radfahren schürt, anstatt sich ernsthaft mit der Verbesserung der Verkehrssituation für Radfahrer auseinanderzusetzen?", fragte Horst Hahn-Klöckner, Bundesgeschäftsführer des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), am Freitag.
Eine Helmpflicht würde, so der Radlerclub, dazu führen, dass weniger Menschen Rad und mehr Menschen Auto fahren - was die Verkehrssicherheit der verbleibenden Radfahrer verschlechtern würde.
Stattdessen fordert der Radclub mehr Platz für Radler und geringere Geschwindigkeiten für Autos. Auch möchte der Radfahrerverband Laster und Autos mit neuen technischen Geräten ausstatten lassen, die Unfälle mit Radlern vermeiden oder abmildern können. Dazu zählt der Verband Abbiege- und Bremsassistenten für Lkws, automatische Warnungen vor sich öffnenden Autotüren und Außenairbags vor der Windschutzscheibe.
Besondere Gefahr für Radler sind Zusammenstöße mit rechtsabbiegenden Lastern. Hier kann der Abbiege- und Bremsassistent schützen. Er warnt den Lkw-Fahrer, wenn er beim Abbiegen einen Radfahrer übersehen könnte, und bremst bei Gefahr das Fahrzeug bis zum Stillstand ab. Der ADFC fordert die generelle Ausstattung von Lkws mit solchen Bremssystemen.
Bei der Lkw-Lobby stoßen technische Systeme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit grundsätzlich auf Zustimmung. "Jeder Unfall ist ein Unfall zu viel", sagte der Sprecher des Bundesverbandes Güterkraftverkehr und Logistik (BGL), Martin Bulheller, der taz. Die Abbiegeassistenten seien aber noch im Stadium der Entwicklung und noch nicht ausgereift.
Getestet würden Systeme auf Infrarot-, Radar- oder Kamerabasis; bei allen gebe es aber noch Schwierigkeiten. "Vor einer Einführung muss die Technik ausgereift und unter den Bedingungen auf der Straße erprobt sein." Auch dies diene der Verkehrssicherheit. Denn jede Zwangsbremsung eines Lkw könne zu Auffahrunfällen führen; da dürfe der Auslöser kein Fehlalarm sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich