piwik no script img

Sicherheit für Berliner MieterIn Neukölln wird weiter gentrifiziert

Mit der Umwandlungsverordnung können einige Bezirke manche Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen verhindern – aber nicht in Neukölln.

Seltenes Bild in Neukölln: Mietwohnung, die zu haben ist Bild: dpa

Rein statistisch hat Neukölln kein Umwandlungsproblem. Zwar sind nur 85,8 Prozent aller Neuköllner Wohnungen Mietwohnungen und damit noch weniger als in Pankow (87 Prozent) oder Friedrichshain-Kreuzberg (94 Prozent). Doch das hat mit dem Einfamilienhausbrei in Rudow und Buckow zu tun. Nicht schön, aber Eigenheim.

Dennoch hat Alt-Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) nun ein dickes Problem an der Backe. Am Dienstag hat der Senat die sogenannte Umwandlungsverordnung beschlossen, mit der jede Umwandlung einer Miet- in eine Eigentumswohnung untersagt werden kann. Voraussetzung ist, dass der jeweilige Bezirk vorher sogenannte Erhaltungssatzungen für Milieuschutzgebiete ausgewiesen hat. Neukölln hat das bislang versäumt. Dumm gelaufen, Buschkowsky – und die Mieter sind die Leidtragenden.

Denn anders als im Neuköllner Süden mit seiner kleinbürgerlichen – und die Statistik verzerrenden – Bevölkerung, steigt der Umwandlungsdruck im Neuköllner Norden und mit ihm die Gefahr, verdrängt zu werden. Die Bewohner im Reuterkiez und im Schillerkiez fordern schon seit Jahren eine Erhaltungssatzung. Doch bei der Neuköllner Staatspartei SPD stießen sie auf taube Ohren. Mehr als eine „Prüfung“ ist bislang nicht herausgekommen. Anders gesagt: In Neukölln darf auch weiterhin mit dem Segen der „Mieterpartei“ SPD umgewandelt und verdrängt werden. In Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg wird es nun untersagt sein.

Immerhin: Nach dem Senatsbeschluss hat Bausenator Andreas Geisel (SPD) angekündigt, den Bezirken bei der Ausweisung neuer Schutzgebiete behilflich zu sein. Ob er damit nur Neukölln meint? Oder auch Lichtenberg, wo er vorher Bürgermeister war? Dort gibt es auch noch keinen Milieuschutz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!