Shutdown in den USA: Es gibt nur Burger im Weißen Haus
Donald Trump nutzt jede Chance, den Stillstand im US-Haushaltsstreit zu thematisieren. Dem College-Football-Meisterteam servierte er demonstrativ nur Fast Food.
US-Präsident Donald Trump hat laut Weißem Haus ein ganzes Football-Team mit Fast Food bewirtet, aus eigener Tasche. Der Staatschef, der selbst für seine Liebe zu dieser Art von Essen bekannt ist, sagte am Montagabend vor Journalisten, er habe die Mannschaft der Clemson University, College-Meister im American Football, mit Pizzen, 300 Hamburgern und „sehr, sehr vielen Pommes frites“ versorgt.
Fotos und Videos zeigen Trump lachend hinter einem langen Tisch im Weißen Haus, darauf stehen große Kerzenleuchter, auf silbernen Tabletts stapeln sich Burger, Pommes, Pizza und Co. einschlägiger US-amerikanischer Fast-Food-Ketten.
„Der Grund, warum wir das machen, ist der ,Shutdown’“, sagte Trump, wie auch in Videoaufnahmen zu hören ist. Trump weigert sich, ein Haushaltsgesetz zu unterschreiben, in dem kein Geld für eine Mauer an der Grenze zu Mexiko vorgesehen ist. Daher stehen seit mehr als drei Wochen Teile des Regierungsapparats der Vereinigten Staaten still.
Empfohlener externer Inhalt
Die fehlende Kompromissbereitschaft der Demokraten in der Frage der Grenzsicherheit habe Trump nicht davon abgehalten, den nationalen Champion zu bewirten, schrieb die Sprecherin des Weißen Hauses, Sarah Sanders, auf Twitter. „Er zahlte persönlich für den Event, der von einigen der großen amerikanischen Fast-Food-Läden beliefert wurde.“
Der Vorschlag des republikanischen Senators Lindsey Graham, die geschlossenen Behörden einige Wochen lang wieder arbeiten zu lassen und in dieser Zeit weiter über die Grenzmauer zu verhandeln, sei uninteressant, sagte Trump am Montag. „Ich will das lösen. Ich will es nicht nur hinauszögern.“
Der derzeitige Shutdown hält nun seit mehr als drei Wochen an. Es ist der bislang längste Regierungsstillstand in der US-Geschichte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier