Shinzo Abe in Pearl Harbor: Gemeinsames Gedenken
Erstmals besucht ein japanischer Ministerpräsident das Mahnmal auf Hawaii. Abe überbringt sein Beileid, entschuldigt sich aber nicht.
Abe zollte den mehr als 2.400 Opfern des japanischen Überraschungsangriff auf die US-Pazifikflotte in Pearl Harbor seinen Respekt. Er würdigte die „mutigen Männer und Frauen, die ihr Leben in einem Krieg verloren haben, der genau an diesem Ort begann“. Obama sagte, er empfange Abe „in einem Geist der Freundschaft“.
Es war das erste Mal, dass ein japanischer Ministerpräsident das Mahnmal von Pearl Harbor besucht. Mit dem Treffen wollten Abe und Obama ein Zeichen der Versöhnung setzen – eine Entschuldigung hatte Japans Regierung allerdings im Vorfeld ausgeschlossen.
Ähnlich war Obama im Mai bei seinem Besuch in Hiroshima verfahren, wo er der Opfer des dortigen US-Atombombenabwurfs am Ende des Zweiten Weltkriegs gedachte, aber keine Entschuldigung aussprach.
Die beiden Politiker wollten ihren gemeinsamen Besuch als Geste der Versöhnung und als Signal für den Frieden verstanden wissen. „Wir dürfen die Schrecken des Kriegs niemals wiederholen“, sagte Abe. „Was uns verbindet, ist die Kraft der Versöhnung, die durch den Geist der Toleranz ermöglicht wurde.“
Obama: „Nicht die dämonisieren, die anders sind als wir“
Obama warnte in seiner Ansprache vor den Gefahren des Kriegs: „Ich hoffe, dass wir gemeinsam die Botschaft an die Welt senden, dass es im Frieden mehr zu gewinnen gibt als im Krieg, und dass Versöhnung mehr Gewinn bringt als Vergeltung.“
In seiner Rede, die auch als Abgrenzung von den außenpolitischen Vorstellungen seines designierten Nachfolgers Donald Trump verstanden werden konnte, hob Obama die Notwendigkeit von Toleranz und Versöhnungsbereitschaft hervor. „Wir müssen dem Drang widerstehen, diejenigen zu dämonisieren, die anders sind als wir“, sagte er. „Selbst wenn der Hass am heißesten kocht, müssen wir dem Drang widerstehen, uns nach innen zurückzuziehen.“
Obama rief zur Bewahrung der gegenwärtigen internationalen Ordnung auf. Diese habe „einen weiteren Weltkrieg verhindert und mehr als eine Milliarde Menschen aus extremer Armut herausgeholt“, sagte er.
Am Mahnmal für die Besatzung des US-Kriegsschiffs „USS Arizona“ legten Abe und Obama Kränze nieder. Bei dem Angriff der japanischen Luftwaffe am 7. Dezember 1941 waren mehr als 2.400 US-Soldaten getötet worden, unter ihnen 1.177 Besatzungsmitglieder der „USS Arizona“. Die Attacke löste den Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg aus.
Abe hatte am Montag bereits gemeinsam mit seiner Verteidigungsministerin Tomomi Inada unter anderem einen japanischen Friedhof und den Nationalen Gedenkfriedhof auf Hawaii besucht. An beiden Orten legte er einen Kranz nieder.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein