Shakespeare-Partei Deutschlands: Widerspruch und Häme
Bei der Vorstellung des neuen Kanzlerkandidaten fand Thomas Oppermann deutliche Worte für Sigmar Gabriel – auf offener Bühne.
Er hat nur eine Nebenrolle im aktuellen Ränkespiel der Shakespeare-Partei Deutschlands. Aber die füllt SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann laut und auffällig aus. So kam es in dieser denkwürdigen SPD-Woche zu denkwürdigen Szenen bei der Vorstellung des neuen Kanzlerkandidaten Martin Schulz.
In der SPD-Fraktionssitzung ging es darum, wer zuerst sprechen sollte: der noch amtierende Parteichef Sigmar Gabriel oder, wie Oppermann vorschlug, Schulz. Darüber lieferten sich beide einen Dialog vor laufenden Kameras. Gabriel: „Noch bin ich der Vorsitzende der Partei!“ Oppermann: „Und ich der der Fraktion!“ Gabriel: „Gut, dann geh’ich jetzt.“
Gabriel blieb dann doch und sprach zuerst. Oppermann gab nach, aber wohl zum letzten Mal. Nach der Sitzung erklärte er ungefragt, wie er die künftige Rolle Gabriels sieht, mit dem er schon vor 20 Jahren in Niedersachsen um Posten kämpfte: „Er wird im Wahlkampf eine dienende Rolle spielen.“
Widerspruch auf offener Bühne, Häme hinterher: So deutlich zeigen Politiker selten, wie man blitzschnell auf einen Machtwechsel reagiert. Alles kreist ab sofort um die neue Sonne Schulz.
Und Oppermann? Die Parteichefs kommen und gehen, die Kandidaten auch, aber von dem 62-Jährigen ist dabei nie die Rede und offenbar sagt ihm auch keiner Bescheid, wenn sich das Spitzenpersonal ändert. So kam es, dass Oppermann noch am Wochenende die Qualitäten des mutmaßlichen Kandidaten Gabriel öffentlich pries – und wenig später plötzlich für den neuen Hoffnungsträger Schulz schwärmen musste.
Oppermann, der sich für höhere Aufgaben einst mit der schwer erträglichen Verteidigung von Frank-Walter Steinmeier im Kurnaz-Untersuchungsausschuss empfahl, hat also weiter vor allem – eine dienende Rolle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links