Sexuelle Gewalt gegen Kinder: Wo bleibt die Bazooka?
Scho wieder ein Fall sexueller Gewalt gegen Kinder, bei dem Jugendämter versagt haben. Es fehlen: systematische Schulung und behördliche Vernetzung.

D ie Parallelen zum Fall Lügde drängen sich auf: Wieder haben mehrere Männer systematisch Kinder aus ihrem Umfeld sexuell ausgebeutet, wieder war der Tatort eine Parzelle an einem kleinbürgerlichen Erholungsort. Und wieder steht die Arbeit der Jugendämter im Fokus: Das Jugendamt Münster beobachtete eine der drei betroffenen Familien schon vor Jahren, weil der „soziale Kindsvater“ mehrfach wegen Besitz und Vertrieb von kinderpornografischem Material aufgefallen war.
Dennoch sah man keinen Anlass, das Kind aus der Familie zu nehmen. Eine Entscheidung, die für das Leben dieses und zweier anderer Jungen schlimme Konsequenzen hatte: schwere sexuelle Gewalt zwischen November 2018 und Mai 2020; davon gehen die Ermittler derzeit aus. Eineinhalb Jahre Martyrium, weil das Jugendamt die Gefahr nicht ernst genug nahm? Und weil die Polizei, die 2019 erneut Material bei dem Verdächtigen entdeckte, die Erkenntnisse nicht umgehend weiterleitete?
Bitter, dass sich so ein Fall ausgerechnet in NRW wiederholt, wo Innenminister Reul nach dem Behördenversagen in Lügde und den Ermittlungspannen im Netzwerk von Bergisch-Gladbach den Kampf gegen Kindesmissbrauch zur „Chefsache“ erklärt hatte. Fairerweise muss man sagen, dass der letztgenannte sowie der aktuelle Fall auch andere Länder betrifft und sich die Ausstattung der Polizei verbessert hat.
Doch wo sind die systematische Schulung, die behördliche Vernetzung und die fachliche Begleitung derer, die von Amts wegen das Kindeswohl sicherstellen sollen? Deprimierend, dass die Bundesregierung trotz des offensichtlichen Bedarfs keine „Bazooka“ für den Kinderschutz auspackt. Die Lücken im Kinderhilfesystem sind unübersehbar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab