Sexuelle Bildung für LehrerInnen: Wissen hilft schützen
Die Unis Leipzig und Merseburg haben ein Curriculum entwickelt, um Lehramtsstudierenden bei der Sexualkunde zu helfen. Der Bedarf ist riesig.
Das haben WissenschaftlerInnen der Universität Leipzig und die Hochschule Merseburg in einem gemeinsamen Pilotprojekt namens „SeBiLe – Sexuelle Bildung für das Lehramt“ erforscht und konkrete Vorschläge für ein Lehramtscurriculum erarbeitet. Am Montag stellten die Projektverantwortlichen beider Hochschulen in einer gemeinsamen digitalen Pressekonferenz ihr Curriculum und erste Erfahrungen aus dessen praktischer Anwendung vor.
Zuerst wurden bundesweit 2.771 LehrerInnen sowie Lehramtsstudierende zu ihren Erfahrungen und ihrem Kenntnisstand beim Thema sexueller Bildung befragt. Das Ergebnis ist ernüchternd, wie Heinz-Jürgen Voß von der Hochschule Merseburg zeigte: Die wenigsten TeilnehmerInnen waren im Studium mit dem Thema Sexuelle Bildung in Berührung gekommen- und nur 8 Prozent der Befragten gaben an, dasss der Schutz gegen sexuelle Gewalt in ihrer Ausbildung oder beruflichen Fortbildung eine Rolle gespielt habe. Die meisten Befragten hätten zwar „beträchtliche Wissenslücken“, so Voß, aber auch eine große Bereitschaft, diese zu schließen. Viele hätten Schwierigkeiten, eine passende Fortbildung zu finden.
Aus den gewonnenen Erkenntnissen zum Fortbildungsbedarf wurde ein Curriculum entwickelt, das 7.000 Studierende der Universität Leipzig seit dem Sommersemester 2020 in der Praxis testen. In insgesamt vier Seminaren über zwei Semester befassten sie sich mit Gesetzesgrundlagen, dem historischen Wandel sexueller Diskurse und Normen, Sexualität und Behinderung, altersgemäßer Kommunikation sexueller Themen im Unterricht sowie Körper-und Geschlechterbildern in den Medien.
Gewaltiger Wissensbedarf
Der Zuspruch war enorm, berichtete die Dozentin Lena Lacher am Montag: „Die Kurse waren sofort voll, wir hatten Anfragen ohne Ende.“ Vom Lateinlehrer am Gymnasium bis zur Förderfachkraft sei das Interesse breit gestreut gewesen, besonders im Bereich sexuelle Vielfalt und Inklusion gebe es gewaltigen Wissensbedarf. Zwei Unterrichtsmodule waren dem Thema sexualisierte Gewalt gewidmet, ein Thema, das Wolfgang Stein als besonders wichtig einschätzt. Der Psychologe im Beirat des Projekts und Fachberater beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des Sexuellen Kindesmissbrauchs (UNSKM) sagte: „Wissen hilft schützen.“
Stein lobte das Curriculum: Es schaffe die Grundlage dafür, dass Schulen sexuelle Gewalt besser verhindern und im Akutfall besser intervenieren könnten. Im nächsten Schritt, forderte Stein, müssten die entsprechenden Inhalte auch in den Lehrplänen verankert werden.
In einem Folgeprojekt sollen auch Studierende in Halle und Berlin das Curriculum testen, die Inhalte werden dabei laufend weiterentwickelt und an die neue Realität des (teil-)digitalen Unterrichtens angepasst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende