Sexualisierte Gewalt in Kulturbranche: Aktionsplan steht
Theater und Film gelten als besonders anfällig für Machtmissbrauch – auch wegen befristeter Arbeitsverträge. Das soll sich ändern.

Sollte dieser sogenannte Code of Conduct dann innerhalb von zwei bis drei Jahren von den Unternehmen und Verbänden nicht umgesetzt werden, sollten Arbeitsschutzregeln verbindlich in staatliche Förderverträge etwa für Filmproduktionen geschrieben werden, erklärte Roth weiter. Der geplante Verhaltenskodex solle vor allem einen Diskussionsprozess zum Thema Machtmissbrauch und Sexismus anregen. Er ist Teil eines „Aktionsplans zur Förderung eines Kulturwandels“, den Roth am Dienstag vorstellte.
Dazu gehört auch ein Ausbau der Präventionsangebote der vor fünf Jahren gegründeten Beratungsstelle „Themis“ gegen sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche. Die vor allem von den Branchenverbänden getragene Beratungsstelle hat nach eigenen Angaben bislang mehr als 2.000 Beratungsgespräche, darunter 845 Erstgespräche mit Betroffenen geführt.
Weiter sieht der Aktionsplan vor, dass „Themis“ online verfügbare Instrumente zur Organisationsentwicklung auch kleineren Unternehmen zur Verfügung stellt. Ziel sei es, „niedrigschwellig einen Wandlungsprozess zugunsten diskriminierungsfreier Arbeitsstrukturen“ anzustoßen.
Schutz für freie Mitarbeiter*innen
Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, kündigte an, dass mit der geplanten Reform des Antidiskriminierungsgesetzes auch der Schutz von Freischaffenden geregelt werden soll. Sie plädierte zudem für Antidiskriminierungsklauseln in Honorarverträgen. Der gesetzliche Antidiskriminierungsschutz gelte bislang nur für angestellte Mitarbeiter*innen.
Die von „Themis“ erfassten Belästigungsformen gehen von verbalen, unangebrachten Äußerungen mit sexuellem Inhalt bis hin zu schweren Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Laut Ataman belegen Umfragen der Antidiskriminierungsstelle, dass 46 Prozent der Mitarbeiter*innen in den Kultur- und Medienbranchen in den vergangenen drei Jahren von sexueller Belästigung betroffen waren.
Bei einem Anruf bei „Themis“ melden sich den Angaben zufolge eine Juristin oder eine Psychologin mit Branchenkenntnissen. Auf Wunsch kann auch mit einer männlichen Person gesprochen werden. Sexuelle Belästigung liegt laut „Themis“ immer dann vor, wenn das Verhalten einer oder mehrerer Personen unerwünscht, übergriffig und einseitig ist. „Themis“ ist benannt nach der griechischen Göttin der Gerechtigkeit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Mit Blick auf in den Medien erhobene Vorwürfe gegen den Filmschauspieler und –regisseur Til Schweiger bei der Produktion des Films „Manta Manta – Zwoter Teil“ forderte Roth von der Produktionsfirma Constantin Film Aufklärung. Es gehe um eine staatliche Förderung von rund 2,1 Millionen Euro, sagte sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links