Sexismus im Netz: Umfragen von vorgestern
Eine neue Umfrage zeigt: Nutzer*innen von sozialen Medien denken in stereotypen Rollenbildern. Schuld sind aber nicht nur die Influencer*innen.
Angela Merkel als Kanzlerin oder Greta Thunberg als Vorkämpferin der Klimabewegung. Frauen an der Spitze sind heute nicht mehr so selten, wie sie es noch vor ein paar Jahrzehnten waren. In diese Zeit fällt die aktuelle Umfrage von Plan International über das Thema Gleichberechtigung unter Nutzer*innen von sozialen Medien. Das Ergebnis: entmutigend.
Dafür haben sie 1.000 Menschen zwischen 14 und 32 Jahren repräsentativ ausgesucht und befragt. Dabei kam heraus: Je intensiver deren Nutzung von Instagram, YouTube und Co., desto stereotyper ihre Ansichten zur Rollenverteilung zwischen Mann und Frau. Wie: wer die Care-Arbeit übernehmen muss und wie viel Geld durch Lohnarbeit Frauen und Männer verdienen sollen. Zudem interessieren sich Nutzerinnen häufiger für Fashion, Beauty und Kochen, Nutzer dagegen für Politik oder Gaming. Zurückgeführt wird das auf die stereotypen Darstellungen von professionellen Influencer*innen. Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen Anfang des Jahres auch die Studien, in Auftrag gegeben von der MaLisa-Stiftung, zum Thema weiblicher Selbstinszenierung.
Dass im Jahr 2019 noch immer 35 Prozent der befragten Frauen und 57 Prozent der Männer denken, dass Hausarbeit Frauensache sei, ist natürlich erschütternd. Doch die Vorstellung, dass sexistische Strukturen und mit ihnen stereotype Rollenbilder einfach mit sterbenden Generationen verschwinden, ist naiv. Klar gibt es erkennbare positive Entwicklungen hinsichtlich einer gleichberechtigteren Gesellschaft, doch in einem patriarchalen System, in dem wir alle aufwachsen, dauert Fortschritt eben an.
Die Vielfalt aus der Nische holen
Dass Influencer*innen geschlechterstereotype Themen besetzen und damit nicht als Vorbilder für progressive Frauenbilder taugen, ist nicht nur ihren Interessen geschuldet. Denn sie suchen ihre Themen auch danach aus, wie lukrativ und sicher sie sind – also wie viel Hass sie für ihre Themensetzung ernten. Zudem gibt es auch bei Instagram & Co erfolgreiche Frauen, die sich mit Politik und Klimaschutz auseinandersetzen, oder Männer, die Schmink-Tutorials geben. Die Vielfalt ist da – bei Instagram wie in unserer Gesellschaft.
Man muss sie nur aus ihrer Nische rausholen. Das zu schaffen, ist jedoch nicht einzig und allein die Aufgabe von jungen Menschen, sondern eine, die die Gesamtgesellschaft schaffen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig