Sexismus bei Flensburger Handballern: Wischer als Feigenblatt
Bei den Spielen der SG Flensburg-Handewitt wischen Frauen in knappen Outfits. Nach Sexismus-Kritik sucht Sponsor Orion nun auch Männer für den Job.
![Zwei junge Frauen in knappen Shirts und Hosen wischen den Boden eines Handball-Spielfelds. Zwei junge Frauen in knappen Shirts und Hosen wischen den Boden eines Handball-Spielfelds.](https://taz.de/picture/3343597/14/N2_Wischerinnen_imago_claus_Bergmann.jpeg)
Das Erotik-Unternehmen aus Flensburg sponsort die Wischerinnen der SG seit über zehn Jahren. Beworben werden die Frauen mit Sprüchen wie: „Je heißer der Job, umso knapper die Dienstkleidung. Wenn’s in der Hölle Nord brodelt, wischen die Wischerinnen der SG Flensburg-Handewitt in frechen Röcken und engen Shirts.“ Es hagelt Sexismus-Vorwürfe.
Doch nun sucht Orion auch „Wischerboys“. „Wir versuchen nicht zum ersten Mal, auch Männer für den Job zu gewinnen“, sagt Susanne Gahr, Pressesprecherin von Orion. Bisher sei die Resonanz verhalten. In Reaktion auf einen kritischen Beitrag des ZDF habe das Unternehmen das Thema aber nun wieder aufgegriffen, erklärt Gahr. „Wir haben dieses Mal zumindest eine Handvoll Bewerber.“
Die Sexismus-Vorwürfe versteht weder Orion noch der Handballverein. „Wir stehen voll und ganz hinter unseren Wischerinnen“, erklärt SG-Geschäftsführer Dierk Schmäschke. „Eine derartige Sexismus-Debatte empfinden wir als diskriminierend den Wischerinnen gegenüber, die mit Herzblut jedes Handballspiel der SG verfolgen.“ Der Verein stehe für Toleranz, Vielfalt und Gleichberechtigung. „Dazu gehören auch unsere sehr selbstbewussten und selbstbestimmten Wischerinnen“, sagt Schmäschke.
In einer Presseerklärung von Orion heißt es: „Da kriegen sportliche Höhepunkte doch gleich eine gänzlich neue Bedeutung.“ „Klar ist das sexistisch“, meint Nils Pickert, Chefredakteur der Protestorganisation gegen Sexismus Pinkstinks. „So etwas stellt die sexuelle Verfügbarkeit als ausschließlichen Wert von Frauen dar.“
Susanne Gahr weist die Kritik zurück. „Das würde nämlich implizieren, dass wir die Formulierungen im Zusammenhang mit männlichen Wischern nicht nutzen würden.“ Das würde sie aber weitgehend tun, kündigt sie an. Die Kleidung der Frauen werde im Übrigen immer gemeinsam ausgesucht. „Die relativ kurzen Oberteile waren auch explizit von den Wischerinnen gefragt“, erinnert sich Gahr.
Wenn tatsächlich bald Männer zum Team der Wischer*innen gehören, fällt für Pickert das Kriterium für Sexismus, die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, weg. Sollte die Werbestrategie für ein geschlechtergemischtes Team der jetzigen ähneln, wäre diese ebenso nicht mehr sexistisch – aber stark sexualisierend. „Man kann sich dann fragen, ob das sinnvoll ist oder geschmacklos“, sagt er.
Dierk Schmäschke, SG-Geschäftsführer
„Plumpe Reaktion“
Dass Orion mit seinem jüngsten Suchaufruf nun der Kritik begegnet, hält Pickert für eine „eher plumpe Reaktion“. Es passiere häufig, dass auf Sexismus-Vorwürfe reagiert werde, indem das Gleiche dann auch mit Männern gemacht wird. „Das hat nichts mit Fortschritt zu tun, und schon gar nicht mit Antisexismus“, so Pickert. Es gehe allein um Schadensbegrenzung.
Verena Balve, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Flensburg, übt ebenso Kritik an der Inszenierung der Wischerinnen. „Sie bedienen Rollenstereotype, in denen die Frau auf eine niedere Dienstleistung reduziert und als Erotik-Objekt dargestellt wird.“ Die Kombination aus knappen Outfit und Bodenwischen verfestige ein einseitiges Frauenbild, kritisiert Balve. Sie würde männliche Wischer daher begrüßen, ebenso wie eine größere Vielfalt bei Alter, Herkunft und Aussehen.
In anderen Bundesliga-Clubs wischen längst Männer und Frauen – in ganz normalen Sportklamotten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!