Serie Wohnen ist Heimat: Nirgends wohnt man günstiger
Calbe an der Saale verlangt pro Quadratmeter zwischen 3,50 und 6,23 Euro. Das Städtchen mit 8.700 Einwohnern liegt in Sachsen-Anhalt.
Der Vorfreude auf einen Umzug folgt oft der ernüchternde Blick in den Mietspiegel der Wunschstadt. Bei einem Umzug nach Calbe an der Saale, einem beschaulichen Städtchen mit knapp 8.700 Einwohnern in Sachsen-Anhalt, dürfte das anders sein. Verschiedenen Immobilienplattformen zufolge verlangt Calbe im bundesweiten Vergleich merkbar geringe Mieten. Pro Quadratmeter zahlen Mietende zwischen 3,50 und 6,23 Euro kalt, das heißt, ohne Zusatzkosten wie Strom und Gas.
Zum Vergleich: Im halb so großen Schwebheim in Unterfranken fangen die Kaltmietenpreise bei 6,40 Euro pro Quadratmeter an, im kleinen Rust in Baden-Württemberg bei 7,10 Euro.
Auf der Internetseite der städtischen Wohnungsbaugesellschaft von Calbe an der Saale werden, Stand Dezember 2018, acht Mietwohnungen angeboten. „2 Zimmer mit herrlichem Panoramablick“ mitten in der Stadt kosten 222,58 Euro kalt, 3 Zimmer mit Balkon und einer Wohnfläche von rund 62 Quadratmetern 318,58 Euro, eine Singlewohnung mit Dusche und Fahrstuhl 185,79 Euro. Im Schnitt verlangt die Calbenser Wohnungsbaugesellschaft für den Quadratmeter 4,70 Euro. Sogar in Städten wie dem brandenburgischen Eberswalde, im Jahr 2009 noch die günstigste Stadt der Republik, kostet der Quadratmeter heute zwischen 5 und 8 Euro.
Einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) aus dem Jahr 2017 zufolge hat der Salzlandkreis, zu dem Calbe an der Saale gehört, zwischen 2000 und 2015 mehr als 19 Prozent seiner Bevölkerung verloren. Im Durchschnitt war ein Bewohner des Landkreises im Jahr 2015 älter als 48 Jahre.
Sven Hause ist Bürgermeister von Calbe an der Saale. Er sagt: „Eine Durchschnittsmiete von 4,70 Euro ist für Calbe ordentlich. Hätten wir keinen Leerstand von mehr als 20 Prozent, könnten wir gut damit leben.“ Leerstand aber drückt Mieten.
Sven Hausen Bürgermeister
Die Bauweise, die in Calbe an der Saale während der DDR praktiziert wurde, ist heute in großen Teilen denkmalgeschützt – kann also nicht immer zurückgebaut werden. Auf 180 Sterbefälle kamen im Jahr 2017 63 Geburten. Und Hause erinnert: „Anfang der 1990er ist ein kompletter Jahrgang weggebrochen. Dabei schmerzen vor allem die jungen Frauen im gebärfähigen Alter, deren Kinder heute wieder Kinder kriegen würden.“
Die Kinder von heute 28-Jährigen. „Das ist ein Echoeffekt, das hallt bis heute nach“, sagt Hause. Dass junge Menschen zum Studium und zur Ausbildung wegziehen, das sei natürlich noch immer so – aber eben auch in der DDR nicht anders gewesen.
1.930 Arbeitnehmende pendeln von Calbe aus in andere Städte, 1.700 kommen zum Arbeiten in die Stadt hinein. 2.760 Arbeitsplätze gibt es insgesamt, die Arbeitslosenzahlen sinken seit 2014. Zwischen 2014 und 2024 fließen Hause zufolge 60 Millionen Euro in die Infrastruktur, zu lange sei vorher aber nichts passiert. Kindergärten, eine komplette Schulinfrastruktur, eine gute Anbindung an die Autobahnen, Naherholungsgebiete, all das habe Calbe mittlerweile zu bieten. „Man muss gegensteuern, damit die Menschen nicht das Gefühl beschleicht, in einer ausblutenden Stadt zu leben“, sagt der Bürgermeister.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale