Serbisch-orthodoxe Kirche: Patriarch Irinej stirbt an Corona
Selbst innerhalb der Kirche wurde Irinej für seinen engen Kontakt zum Regime Vučić kritisiert. Angesteckt hat er sich offenbar auf einer Trauerfeier.
Nach zehn Tagen verschlechterte sich der Zustand des Neunzigjährigen. Am Donnerstag dementierte die serbisch-orthodoxe Kirche die Meldung einiger Medien, dass das Kirchenoberhaupt gestorben sei, bestätigte jedoch sein kritisches Befinden. Freitagmorgen erreichte die Serben die Nachricht, dass der 45. serbisch-orthodoxe Patriarch Irinej um 07.07 Uhr gestorben sei.
Überraschend war, dass noch vor der Kirche Serbiens Staatspräsident Aleksandar Vučić über Instagram als Erster offiziell den Tod des Patriarchen mit den Worten bestätigte: „Es war mir eine Ehre, Sie gekannt zu haben. Solche wie Sie vergehen nie …“
Selbst innerhalb der Kirche wurde Irinej dafür kritisiert, „zu engen“ Kontakt mit dem autoritären Präsidenten zu hegen. Vučić kämpfe „wie ein Löwe“ für das Kosovo, verkündete der Patriarch einst und verlieh dem Staatsoberhaupt den höchsten kirchlichen Orden des Heiligen Sava. Irinej verurteilte auch vor einem Jahr bürgerliche Massenproteste gegen die Alleinherrschaft Vučić' und die Gleichschaltung der Medien. „Was wir heute auf den Straßen sehen, ist nicht gut … Das macht unsere Feinde stark“, sagte der Patriarch.
Verflechtungen mit dem Regime Vučić
Im Gegenzug erfreute sich die Kirche so mancher finanzieller Unterstützung des Staates, etwa bei dem Bau der Kathedrale des Heiligen Sava, die mit ihren monumentalen Umrissen das Zentrum Belgrads dominiert. Kritiker der „zu weltlichen“ Politik des Patriarchen meinen, Irinejs Erbschaft wäre auch die Verflechtungen mit dem Regime Vučić, das auch Einfluss auf die Wahl des neuen Patriarchen haben könnte.
Den serbischen Patriarchen wählt die Bischofskonferenz, doch das letzte Wort hat der Heilige Geist: Drei Kuverts mit Namen der drei Bischöfe mit den meisten Stimmen werden in das Evangelium gesteckt, das älteste Mitglied der Konferenz zieht dann wie bei einem Glücksspiel den Namen des neuen Patriarchen aus dem heiligen Buch. Diese in der Kirchenverfassung festgeschriebene Regel sollte im sozialistischen Jugoslawien zu große Einmischung der Kommunistischen Partei in die Wahl des Patriarchen verhindern.
Vor dem höchsten serbisch-orthodoxen Hirten erlagen auch die serbisch-orthodoxen Bischöfe Milutin und Amfilohije dem Coronavirus. Seit dem Beginn der Pandemie geriet die serbisch-orthodoxe Kirche in die Kritik, weil sich Popen während der Gottesdienste nicht an die Maßnahmen der physischen Distanz hielten.
Der Metropolit von Montenegro, Amfilohije (1938-2020), war der härteste Gegenspieler des Patriarchen. Im Gegensatz zu Irinej bezeichnete Amfilohije den serbischen Präsidenten Vučić wegen seiner Kosovo-Politik als einen „Verräter“.
Trauerfeier mit Folgen
Auch der montenegrinische Metropolit mischte fleißig in der Politik mit: Er führte monatelang die Protestliturgien gegen den montenegrinischen Staatspräsidenten Milo Đukanović an, die maßgebend zu der Niederlage von Đukanović' Demokratischer Partei der Sozialisten (DPS) bei den Parlamentswahlen Ende August beigetragen hatten. Die DPS herrschte zuvor drei Jahrzehnte lang. In Montenegro sagen manche, dass der „Metropolit den Präsidenten besiegt hatte“, dabei den Kontakt mit den Demonstranten nicht gemieden und den Preis dafür bezahlt hätte.
Patriarch Irinej verabschiedete sich in Podgorica von Amfilohije am 1. November. Über 100.000 Gläubige kamen, um sich vor den irdischen Überresten des Metropoliten zu verbeugen. Es wird angenommen, das sich Patriarch Irinej dabei mit dem Coronavirus angesteckt hatte. Seine eigene Bestattung ist nun für Sonntag angesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage