Senat verschärft Kampf gegen Corona: Spielplätze bleiben offen
Berlin will ein Corona-Krankenhaus mit 1.000 Betten bauen. Viele Geschäfte werden geschlossen. Spielplätze hingegen werden nicht gesperrt.
![](https://taz.de/picture/4037695/14/131057388-1.jpeg)
Eineinhalb Stunden später als gewöhnlich begann am Dienstag die Pressekonferenz nach der Sitzung der Landesregierung – es sei gut gewesen, sich einmal ausführlich Zeit zu nehmen, ist von Pop zu hören. Noch vor einer Woche saßen die Journalisten dicht gedrängt im üblichen Presseraum – das war, als Regierungschef Michael Müller (SPD) sich noch sträubte, vor einer Absprache mit anderen Ministerpräsidenten Großveranstaltungen abzusagen, was am Tag darauf dann doch passierte. Nun sitzen die Journalisten mit gut zwei Meter Abstand zum nächsten an einzelnen Tischen in einem dreimal so großen Raum wie vor einer Woche. Und auch auf dem Podium ist jeweils ein Platz frei zwischen den Regierungsvertreterinnen.
Neben Pop sitzt dort Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) – derzeit auch Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz der Länder –, der man die Belastungen der vergangenen Tage deutlich ansieht. Sie berichtet von einem zusätzlichen Corona-Krankenhaus, das mit 1.000 Betten auf dem Messegelände entstehen soll – ob in einer Halle oder als Neubau, lässt sie offen. Zuständig für den Aufbau soll der frühere Berliner Feuerwehrchef und spätere Direktor des technischen Hilfswerks, Albrecht Broemme, sein.
Das zusätzliche Krankenhaus soll trotz des Titels „Covid-19-Krankenhaus“ nicht etwa sämtliche Coronakranken konzentrieren, sondern laut Kalayci „in der Hinterhand bleiben“ und als „Überlaufklinik“ dienen, wenn andere Krankenhäuser überlastet sind. Schon jetzt sei festgelegt, welche Notfallkrankenhäuser Coronapatienten welcher Erkrankungsschwere aufnehmen sollen.
Drei Patienten auf der Intensivstation
Kalayci sprach am Dienstag von 332 bestätigten Infektionen in Berlin. 20 Erkrankte sind im Krankenhaus, drei auf Intensivstationen. Es gibt keinen Überblick, wie viele Coronatests es bislang in Berlin gab.
In der sonst eher von Sachlichkeit geprägten Pressekonferenz flackerte kurz so etwas wie Heiterkeit auf, als zu der von der Bundesregierung bereits am Montagabend empfohlenen Schließung der meisten Geschäfte außer dem Lebensmittelhandel die Frage aufkam: „Ab wann gilt das?“ – jene berühmte Frage, die samt dem Nachhaken „Ab sofort?“ 1989 zur innerdeutschen Grenzöffnung führte. In diesem Fall aber gilt anderes: „Ab morgen.“ (also Mittwoch, d. Red.).
Ausgenommen von der Schließung sind unter anderem die berlintypischen Spätis, Drogerien, außerdem Fahrradläden mit Reparaturdienst – um Mobilität zu sichern –, Zeitungsverkaufsstellen und Buchhandlungen. Gleiches gilt auch für Handwerksbetriebe, also etwa Autowerkstätten. Warum Friseurläden zu jenen Geschäften gehören, die für das Zusammenleben und die Versorgung der Stadt wichtig und darum ausgenommen sind, wussten weder Kalayci noch Pop zu beantworten.
Zu dem am Montag vom Land Bayern ausgerufenen Katastrophenfall sagt Kalayci: „Das stand natürlich im Raum.“ Aber der Senatsbeschluss, Spielplätze und Zoos offen zu halten, zeige ja, dass man noch öffentliches Leben aufrechter halten wolle. Pop ergänzt mit Blick auf eingeschränkte Freiheitsrechte und Gesundheitsschutz: „Wir brauchen auch eine Balance.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau