piwik no script img

Selbstoptimierung, Patriarchat, Jogi LöwFreiheit und Freiheitsmutationen

Die bunten Erscheinungsformen der Freiheit reichen von peinlich bis weit über besorgniserregend. Manche verwechseln sie auch mit faulen Ausreden.

Gesicht zeigen, äh… Maske: Markus Söder am Mittwoch in der EM-Arena in München Foto: Christian Charisius/dpa

D ie Minderjährige, die zu meiner Infektionsgemeinschaft gehört, findet, dass alte Menschen – also ich – zu rückwirkender Selbst­optimierung neigen. Ich stelle hierzu fest: Es stimmt. Leider. Ich habe mich tatsächlich als eine nicht sehr fleißige, aber doch recht gute Schülerin in Erinnerung mit zuweilen herausragenden Leistungen in Deutsch, Englisch und Geschichte. Jüngst jedoch fielen der Minderjährigen Zeugnisse aus meiner Jugend in die Hände, die auch mich überraschten.

Genüsslich wurde der Durchschnitt verschiedener Jahrgänge errechnet und mit den eigenen verglichen, was noch weniger schmeichelhaft war. Mein Mitspracherecht in der Debatte über zu erledigende Hausaufgaben und die Vorbereitung auf Klassenarbeiten ist seitdem so beschädigt wie der Lebenslauf von Annalena Baerbock. Man könne nicht nur schulische Pflichten erledigen und gleichzeitig Netflixserien anschauen, heißt es nun, sondern auch mit weniger guten Noten einen Job finden.

Sonst hätte ich ja keinen. Womöglich kommt auch bald heraus, dass ich in Bewerbungsschreiben fälschlicherweise behauptet habe, ich sei flexibel und anpassungsfähig. Ich gedenke mich mit dem Argument zu verteidigen, dass es unter die Freiheit der Selbstoptimierung fällt. Denn glücklicherweise wird der Begriff der Freiheit dank des grünen Parteivorsitzenden Robert Habeck inzwischen flexibel und anpassungsfähig definiert. Freiheit kann bedeuten, von Bussen und Lkws unbedrängt auf dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.

Oder sich als Land­wir­t*in dem Preisdiktat von Aldi und Lidl zu entziehen und Ökobauer zu werden. Es kann heißen, ein Hemd nur vorne zu bügeln oder Grünkohlkönig zu werden. Oder aber sich ohne Rücksicht auf die Wahlerfolgsaussichten die Kanz­ler*­in­kandi­da­tur zu schnappen und immer die gleichen Phrasen zu dreschen. Freiheit kann sein, sich zum Kanzlerkandidaten zu erklären, obwohl man bald schon fürchten muss, unter die Fünfprozenthürde zu fallen. Letzteres bezieht sich auf einen Politiker, dessen Name mir gerade nicht einfällt.

Ich glaube, er fing mit „Sch“ an, kommt aus Hamburg und hatte mal eine leidenschaftliche Liebesbeziehung zur schwarzen Null. Im Saarland ist diese Woche indes eine seltene grüne Freiheitsmutation aufgetaucht, die in Berlin mit großer Besorgnis beobachtet wird. Die saarländischen Grünen haben sich einfach die Freiheit genommen, der ohne Gegenkandidatin angetretenen Frau auf Listenplatz 1 nicht ihre Stimme zu geben. Dreimal hintereinander.

Patriarchalischer Leistungsdruck

Man muss annehmen, sie haben tatsächlich nicht verstanden, dass sie in einem solchen Fall nur die Freiheit haben, Ja zu sagen. Stattdessen wählten sie einfach einen Mann auf Platz 1. Mutationen, das wissen wir, sind hochgefährlich. In diesem Fall führt der verantwortungslose Umgang mit der Freiheit dazu, dass das heilige Frauenstatut der Grünen gefährdet ist. Der Feminismus wäre nämlich am Ende, wenn grüne Kandidatinnen bei ihrer Wahl auch noch um das Vertrauen der Mitglieder kämpfen müssten.

So ein Leistungsdruck ist patriarchalisch und mit der grünen Freiheit nicht zu vereinbaren. Da gibt’s was auf den Helm, Leute! Ich persönlich definiere Freiheit als die Abwesenheit von Fußballevents und ihren Fanartikeln. Ich meine nicht nur die allgegenwärtigen Fahnen und ständigen Gespräche. Ein Kollege postet derzeit auf Twitter dauernd „Jogi“, obwohl er eigentlich wissen müsste, dass es „Joga“ heißt. Derzeit ist man nicht einmal auf der Toilette sicher.

Erschrocken musste ich feststellen, dass das Klopapier in einer Gaststätte mit Fußbällen und Spielfeldern bedruckt war. Unter solchen Umständen kann ich mich nicht frei entfalten. Wenigstens gab es diese Woche ein Fußballereignis, bei dem ich halbwegs verstand, worum es ging – um die Freiheit nämlich. Aus Protest gegen die neuen homophoben Gesetze in Ungarn wollte die Stadt München beim Länderspiel Deutschland gegen Ungarn das EM-Stadion in Regenbogenfarben illuminieren.

Wurde von der Uefa aber als politisches Statement untersagt. Dafür bekamen wir Markus Söder mit Regenbogenmaske beim Spiel zu sehen. Freut mich sehr, dass der sich endlich outet. Was ich aber nicht verstehe: Warum, liebe Nationalmannschaft, konntet ihr das Spiel für die LGTBI-Freiheit nicht mal schön gewinnen? 10:0 zum Beispiel? Armbinde kann ja jeder tragen. Für die Minderjährige bedeutet Freiheit auf jeden Fall die Abwesenheit von Sport ganz generell.

Basketballspielen war eine Verirrung der frühen Jugend. Heutzutage umfasst für sie Freiheit alles, was vom Sofa aus erledigt werden kann. Katzenklo, Schreibtisch, ein Spaziergang mit dem Hund fallen nun mal nicht in diese Kategorie. Und Arbeiten im Haushalt verstoßen gegen die Kinderrechte, leider, sonst würde sie es natürlich gerne machen. Ich geh dann mal putzen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Silke Mertins
Redakteurin Meinung
Kommentatorin & Kolumnistin, Themen: Grüne, Ampel, Feminismus, Energiewende, Außenpolitik
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Und Arbeiten im Haushalt verstoßen gegen die Kinderrechte, leider, sonst würde sie es natürlich gerne machen. Ich geh dann mal putzen."

    Ach ja. Anderswo kämpfen Kinder und Jugendliche für das Recht, für ihren Lebensunterhalt selber zu arbeiten. Weil sie sonst gezwungen sind, illegal zu arbeiten; und da gibt es halt keinen Rechtsschutz.



    pronats.org/

    So können wir Freiheit unterschiedlich definieren...

    • @Smaragd:

      @SMARAGD Ich weiß schon, folgendes kann vielleicht etwas provokativ wirken. Ich habe über den v. Ihnen eingestellten Link die Seite des Vereins *ProNATs* eingesehen und kurz sein Anliegen kennengelernt. Eine Beurteilung „so oder“ kann ich deshalb nicht abgeben. Weil das Thema aber von großer Ernsthaftigkeit ist, möchte ich hier folgende Ergänzungen dazu anbringen.

      Eingesehen habe ich die Wikipedia-Seite *Kinderarbeit*:



      de.wikipedia.org/w...rbeit#cite_note-23

      Dies, weil ich zum Thema wenig weiß und mir der Verein ProNATs und seine Ziele unbekannt waren. Von daher glaube ich, dass andere Leserinnen u. Leser vielleicht von diesem Hinweis profitieren und die von ProNATs aufgeworfene Problematik rascher meinungsbildend „sortieren“ können.



      Zitieren möchte ich diesen Artikel zur Definition der Kinderarbeit der International Labour Organization ILO:

      *Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) legt in Art. 2 Abs. 3 der am 26. Juni 1973 beschlossenen „Konvention 138“ („Mindestalter-Konvention“) die Altersgrenze, bis zu der Kinderarbeit im Normalfall verboten werden sollte, auf 15 Jahre fest. […]



      Die ILO betrachtet heute folgende Formen der Kinderarbeit als ausbeuterisch und setzt sich für die weltweite Abschaffung dieser Formen der Kinderarbeit ein:







      - Arbeit von Kindern unter 13 Jahren

      - Sklaverei, Schuldknechtschaft und alle Formen der Zwangsarbeit

      - Kinderprostitution und -pornographie

      - der Einsatz als Kindersoldaten

      - illegale Tätigkeiten, wie zum Beispiel Drogenschmuggel

      -Arbeit, die die Gesundheit, die Sicherheit oder die Sittlichkeit gefährdet, also zum Beispiel Arbeit in Steinbrüchen, das Tragen schwerer Lasten oder sehr lange Arbeitszeiten und Nachtarbeit*

      Der Wikipedia-Artikel geht auf unterschiedliche, dabei auch wiss. Positionen zur Kinderarbeit ein, so dass ein erster Überblick erzielt werden kann.



      Der Artikel beinhaltet auch ein Zitat/Link: Bericht der Bundesregierung über die Kinderarbeit in Deutschland. 2. Juni 2000.

  • Die Freiheit meinen. Die Freiheit die ich meine. Die Freiheit die wir meinen. Er hat es in sich, der Artikel. Seine Gedanken prasseln nur so auf mich runter. Oder springen nur so aus dem Text heraus, auf mich zu. Sie beißen mich nicht, sie zwicken mich nicht. Sie weigern sich nur hartnäckig, sich einfach wieder zu verkrümeln. Die Freiheit nehmen sie sich. Sie geben keine Ruhe. Das muss auch an der Schreibkunst liegen, mit der der Text verfasst wurde. Als ob gar nichts dabei wäre, mal ebenso den Gedanken an so etwas wie die „kollektive Freiheit“ zu denken, wenn z. B. von der Freiheit der Bauern die Rede ist, sich mächtigen Preisdiktaten zu entziehen. Kann man da überhaupt von einer „kollektiven Freiheit“ sprechen? Ich weiß es nicht genau. Muss ich weiter drüber nachdenken. Oder wie ist das mit der Jugend, die im Artikel in Gestalt „der Minderjährigen“ auftaucht? Gerade war noch *Die These: Vergesst die Jungen nicht. Wir sind alle urlaubsreif. Aber deshalb genau da weiterzumachen, wo wir vor Corona aufgehört haben, wäre grundfalsch.* Der sehr lesenswerte Artikel von Antje Lang-Lendorff, gleich hier in der taz. (1) Kann eine bestimmte Altersgruppe, hier „die Jungen“ vielleicht einen besonderen Anspruch darauf erheben, Reisen zu dürfen unter dem Vorzeichen, die Treibhausgase zu verringern? Denn Reisen bildet, ermöglicht wichtige Erfahrungen. Die im späteren Leben vielleicht nicht mehr nachgeholt werden können aber in einer globalen, internationalisierten Welt für jeden wichtig sind“ die Rede ist? Und schließlich geht schon auch um Lebensfreude. kann Freiheit „mutieren“? Wenn ich an die Evolution denke, also zu einer neuen Art Freiheit werden, die es so vorher nicht gab? Oder gibt es das „Prinzip Freiheit“, dass immer wieder neu entdeckt, neu gedacht, neu variiert und gefunden werden muss im gesell. Wandel?



    Ein inhaltsreicher, mit freundlicher, quicklebendiger Ironie geschriebener Artikel. Toll.

    (1)Antje Lang-Lendorff taz.de/Die-These/!5778006/