Selbsthilfe in haitianischen Zeltstädten: Ein bisschen Sternenglanz
Es mangelt an allem, überall. Nun haben die leidgeprüften Bewohner der Hilfscamps auf Haiti selbst die Initiative ergriffen. Mit Kreativität und Engagement.
Das Beben: Am 12. Januar 2010 wurde Haiti um 16.53 Uhr Ortszeit von einem Erdbeben der Stärke 7 erschüttert. Das Epizentrum lag etwa 25 Kilometer südwestlich der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince.
* * *
Die Folgen: Nach UN-Schätzungen sind bis zu 300.000 Menschen durch das Erdbeben gestorben, weitere 300.000 Personen wurden verletzt und etwa 1,2 Millionen obdachlos.
* * *
Die Cholera: Ende Oktober 2010 rief Haiti landesweit den Notstand aus. 3.300 Menschen sind inzwischen an der Cholera gestorben. Die Zahl der Erkrankten wird mit 150.000 angegeben. Es fehlt Geld für die notwendigen Hygienemaßnahmen. Vor allem mangelt es an Trinkwasser. (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen