• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 3. 2018
    • reise, S. 35 ePaper,Berlin 37 Alle,Nord
    • PDF

    Die Jamaika-Connection

    Scharfe Polizeikontrollen in Jamaikas touristischem Zentrum Montego Bay  Hans-Ulrich Dillmann

    • 12. 2. 2018
    • ausland, S. 10
    • PDF

    aufreger

    Oxfam-Mitarbeiter sollen in Haiti Partys mit Prostituierten gefeiert haben

    • 18. 12. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    Staatsbürgerschaft im Steuerparadies

    Zweitpass zum Schnäppchenpreis

    Tropenstürme haben manche Karibikstaaten zerstört. Diese betreiben nun mit dem Verkauf von Staatsbürgerschaften den Wiederaufbau.  Hans-Ulrich Dillmann

    völlig zerstörte Häuser
    • 15. 10. 2017
    • Politik
    • Amerika

    UN-Mission in Haiti

    Skandale und Korruption

    13 Jahre nach ihrer Entsendung verlässt die letzte Einheit der Blauhelme am Sonntag Haiti. Stabilität haben die Soldaten dem Land nicht gebracht.  Hans-Ulrich Dillmann

    Brasilianische UN-Soldaten salutieren
    • 3. 10. 2017
    • Politik
    • Amerika

    Steuerpolitik in Haiti

    Tagelöhner müssen für Reiche zahlen

    Staatspräsident Moïse hat die Abgeordnetendiäten drastisch erhöht. Zahlen soll das die völlig verarmte Bevölkerung Haitis. Nun wird gestreikt.  Hans-Ulrich Dillmann

    viele Menschen auf der Straße
    • 8. 9. 2017
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 6
    • PDF

    Inseln in Trümmern

    Irma I Der Tropensturm verwüstet die ostkaribischen Inseln Barbuda, Anguilla und Saint Martin und zieht weiter nach Westen. In der Region wartet der nächste HurrikanHans-Ulrich Dillmann

    • 18. 1. 2017
    • Politik
    • Amerika

    Naturkatastrophen und Armut in Haiti

    Zu viele Probleme auf einmal

    Nach Erdbeben und Wirbelsturm wird die Bevölkerung von Haiti immer ärmer. Vom neu gewählten Präsidenten ist nicht viel zu erwarten.  Hans-Ulrich Dillmann

    Drei Menschen laufen an der Ruine einer Kathedrale in Port-au-Prince, Haiti, vorbei
    • 30. 11. 2016
    • Ausland, S. 10
    • PDF

    Der Kandidat der Kahlkopfpartei gewinnt

    Haiti Haiti hat es geschafft, schon im ersten Wahlgang einen Präsidenten zu wählen: Jovenel MoïseHans-Ulrich Dillmann

    • 19. 11. 2016
    • Politik
    • Amerika

    Vor der Präsidentschaftswahl in Haiti

    Im Zeichen des Wirbelsturms

    Zur Wahl stehen 27 Kandidaten. Doch angsichts der humanitären Katastrophe nach „Matthew“ hat die Bevölkerung existentiellere Sorgen.  Hans-Ulrich Dillmann

    Ein Mädchen läuft vor einer Wand entlang, an der mit Wahlplakate hängen
    • 13. 10. 2016
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Hurrikan-Schäden in Haiti

    Sturmchaos im Karibikstaat

    Weite Teile des Südwestens sind verwüstet. Nach dem Hurrikan „Matthew“ haben viele Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser.  Hans-Ulrich Dillmann

    Zerstörte Häuser in einem Küstenort
    • 22. 8. 2016
    • Politik
    • Amerika

    Nach dem Erdbeben in Haiti

    Cholera-Opfer können hoffen

    Die UNO will ihre mögliche Mitschuld am Ausbruch der Krankheit überdenken. Die Betroffenen fordern eine finanzielle Entschädigung.  Hans-Ulrich Dillmann

    Ein Mann transportiert einen Kranken in einer Schubkarre
    • 2. 8. 2016
    • Nord, S. 25 ePaper 21 Nord
    • PDF

    „Das ist abwegig“

    DIFFERENZ Antijüdisches Lehrmaterial bedeutet keine antijüdische Lehre, sagt die HAWK-PräsidentinHans-Ulrich Dillmann

    • 1. 8. 2016
    • Nord

    Antiisraelische Lehre in Hildesheim

    Nur zulässiger Antisemitismus

    An der Hochschule Hildesheim unterrichtet eine Dozentin über die soziale Lage palästinensischer Jugendlicher – mit antijüdischer Propaganda.  Hans-Ulrich Dillmann

    Studierende in einem Hörsaal
    • 28. 7. 2016
    • Gesellschaft + Kultur, S. 17
    • PDF

    Noch nicht einmal finanziell abgespeist

    ZEITGESCHICHTE Ein Buch mit Reportagen schildert den Kampf von NS-Verfolgten um Anerkennung und EntschädigungHans-Ulrich Dillmann

    • 3. 7. 2016
    • Gesellschaft
    • Reise

    Verbreitung von Virusinfektionen

    Mach die Mücke!

    Wer weit reist, ist gegen einige Mitbringsel nicht gefeit. Umweltverschmutzung und Erderwärmung tragen zur Ausbreitung von Virenträgern bei.  Hans-Ulrich Dillmann

    bräunliche Skulptur einer Zikamücke
    • 17. 6. 2016
    • Politik
    • Amerika

    Präsidentschaftswahl in Haiti

    Politisches Machtvakuum im Loop

    Das Mandat des Übergangspräsidenten wird nicht verlängert, weil sein Vorgänger sich dagegen stellt. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht.  Hans-Ulrich Dillmann

    Ein Mann hält eine haitianische Flagge mit ausgebreiteten Armen hinter sich
    • 9. 6. 2016
    • Inland, S. 7
    • PDF

    Streit über Beförderung

    Antisemitismus Das Lüdenscheider Firma Hasco will einen Facebook-Hetzer befördern. Betriebsrat und Gewerkschaft wehren sich dagegen. Arbeitsgericht muss entscheidenHans-Ulrich Dillmann

    • 2. 6. 2016
    • Ausland, S. 10
    • PDF

    Die Betrügereien waren zu offensichtlich

    Haiti Im Armenhaus Lateinamerikas wird wohl im Oktober neu gewählt. Schlappe für UN und USAHans-Ulrich Dillmann

    • 17. 5. 2016
    • Ausland, S. 10
    • PDF

    Präsident Danilo Medina kann weitermachen

    Dominikanische Republik 60 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang. Opposition: WahlbetrugHans-Ulrich Dillmann

    • 16. 5. 2016
    • Politik
    • Amerika

    Wahlen in der Dominikanischen Republik

    Der neue Alte

    Staatschef Danilo Medina bekommt 60 Prozent der Stimmen und wird für für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Die Opposition spricht von Wahlbetrug.  Hans-Ulrich Dillmann

    eine Frau bei der Stimmabgabe
  • weitere >

Hans-Ulrich Dillmann

Auslandskorrespondent Dominikanische Republik
Hans-Ulrich Dillmann
  • website

Jahrgang 1951, Kölner vom Lebensgefühl, gelernter Drucker, Journalist und Buchautor, zur Gründergeneration der Berliner tageszeitung (taz) gehörend. Lebt in Berlin, Köln und Santo Domingo, Dominikanische Republik. Karibik-Korrespondent der taz und Lateinamerika-Korrespondent für die „Jüdische Allgemeine“. „Fluchtpunkt Karibik. Jüdische Emigranten in der Dominikanischen Republik“, zusammen mit Susanne Heim, Berlin 2009, „Marco Polo Reiseführer Jamaika“, Ostfildern 2012, „Merian Live! Dominikanische Republik“, München 2013.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln