Seilbahnunglück: Ermittlungen in Lissabon starten
Beim Standseilbahnunglück in Portugals Hauptstadt starben 16 Menschen. Ein erster Bericht zeigt, wie ein Mitarbeiter den Unfall abwenden wollte.
Der Wagen entgleiste nahe dem unteren Ende der Strecke und knallte gegen eine Wand sowie einen Laternen- und einen Leitungsmast. Er wurde dabei völlig zerlegt. Die Katastrophenfahrt dauerte – so der Bericht – um die 50 Sekunden. Der Wagen erreichte dabei eine Geschwindigkeit von circa 60 Stundenkilometern.
Die Bahn mit dem Namen Glória ist eine von vier „Aufzügen“, die beide Stadtteile verbindet. Die Glória-Bahn ist 276 Meter lang und überwindet 45 Höhenmeter. Sie funktioniert mit einem umgelenkten, unterirdisch verlegten Seil. Während ein Wagen hinabfährt, zieht er den anderen nach oben.
Bleibt die Frage, ob die Bremsen versagt haben oder einfach nicht die Kraft hatten, den voll besetzten Wagen zu stoppen. Der Bremser habe „sofort die Druckluftbremse und die Handbremse“ aktiviert. Doch „diese Maßnahmen hatten keinerlei Wirkung […] und die Kabine beschleunigte weiter bergab“, heißt es im GPIAAF-Bericht.
Bahn war mehrmals überprüft worden
Das für die Wartung zuständige Unternehmen sowie die Stadtwerke Lissabons erklärten, dass die Bahn alle Kontrollen durchlaufen habe, eine große Inspektion 2022 und eine kleine 2024. Außerdem sei die Glória-Bahn noch am Morgen des Unglückstags untersucht worden. Dabei habe es keine Auffälligkeiten gegeben. Das Stahlseil mit einem Durchmesser von 32 Millimetern und einer Bruchlast von 68 Tonnen hätte in neun Monaten ausgetauscht werden müssen. Es hat – so die Untersuchungskommission – eine Lebensdauer von 600 Tagen und wurde 337 Tage vor dem Unglück eingebaut.
Weitere Untersuchungen sollen jetzt klären, warum und wie sich das Seil lösen konnte. Frühestens in 45 Tagen soll ein ausführlicherer Bericht folgen. Ein endgültiges Untersuchungsergebnis mit allen Details sei in einem Jahr zu erwarten, heißt es aus dem GPIAAF. Die Wartung der städtischen Bahnen wurde 2008 ausgelagert. Erst 2022 wurde ein neuer Auftrag für eine Million Euro an eine private Firma vergeben. Seit der Privatisierung kommt es immer wieder zu Klagen vonseiten der Belegschaft, die Inspektionen würden schlechter ausgeführt als vor der Auslagerung der Arbeiten.
Der Elevador da Glória – so der vollständige Name – ist eines der nationalen Monumente Portugals und unter Touristen sehr beliebt. Die 1885 in Betrieb genommene Bahn befördert jährlich rund drei Millionen Menschen. Es bildeten sich immer wieder lange Schlangen, um einen der 43 Plätze pro Wagen einnehmen zu können. Unter den 16 Todesopfern befinden sich fünf Portugiesen, darunter der Bremser, sowie elf Ausländer: drei Briten, zwei Kanadier, zwei Südkoreaner und je ein Todesopfer aus der Schweiz, der Ukraine, Frankreich und den USA.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Diskussion um Wehrdienst
Doppelte Solidarität
Präsidentin der UN-Vollversammlung
Baerbocks bizarre Ämterrochade
Eröffnung der Automesse IAA
Bühne frei für Benzin und Diesel
Shitstorm um Autorin Caroline Wahl
Lasst die Frau Ferrari fahren!
Buch über Erfolg der Nazi-Ideologie
Die Lust am Hass bleibt
Historikerin über rechte Körperpolitik
Die Fantasie vom schönen Volk