Seilbahn-Begehren: Gondeln in Bürgerhand
Sie fährt noch nicht, die Seilbahn für Musicalbesucher, die der Veranstalter Stage Entertainment und Hamburgs Touristiker sich so wünschen. Aber der Erfolg beim Unterschriftensammeln lässt sie näher rücken.
![](https://taz.de/picture/119650/14/c_seilbahn_St_Pauli_Steinwerder_Musicals_Stage_Entertainment_dpa.jpg)
HAMBURG taz | Einen wichtigen Etappensieg habe man erzielt: Mit diesem Zungenschlag verkündete die Initiative für den Bau einer Seilbahn über die Elbe nicht ohne Stolz, bereits jetzt 12.000 Unterschriften für ihr Bürgerbegehren gesammelt zu haben – mehr als doppelt so viele, wie benötigt. Demonstrativ unbeeindruckt zeigt sich davon Falko Droßmann, SPD-Fraktionschef in der Bezirksversammlung Mitte: Droßmann und die Seinen lehnen das Projekt nach wie vor ab.
In 80 Metern Höhe sollen die Gondeln vom U-Bahnhof St. Pauli am Bismarck-Denkmal vorbei auf die andere Elbseite der Elbe zum Musical-Theater „König der Löwen“ schweben. Angeschoben haben das erste Bürgerbegehren im Bezirk der Vorsitzende des Tourismusverbandes, Thomas Magold, Joachim Stratenschulte von der Stiftung „Rickmer Rickmers“ sowie Herlind Gundelach (CDU), Vorsitzende des Bürgervereins Wilhelmsburg und ehemals Stadtentwicklungssenatorin.
Weshalb Droßmann von einem rein „kommerziellen Projekt“ spricht: Es gehe nicht um einen Mehrwert für den Stadtteil, sondern um einen für das Musical-Unternehmen Stage Entertainment. Der ursprüngliche Plan, mit der Seilbahn auch eine alternative Verkehrsanbindung für Wilhelmsburg zu schaffen, habe sich als Luftnummer herausgestellt, kritisierte der SPD-Mann.
Bereits im Juni 2013 hatte sich die Bezirksversammlung gegen das Seilbahn-Projekt ausgesprochen: Es diene allein kommerziellen Interessen, verschandele Stadtbild und Elbpark. Die Betreiber, ein Konsortium von Musical-Unternehmen und Seilbahnbauer Doppelmayr, werben dagegen im Internet mit einer für Hamburg „einzigartigen touristischen Attraktion, die die Schönheit der Stadt aus der Luft perfekt in Szene setzt“. Die Stützen „wirken dank ihrer baulichen Gestaltung äußerst leicht und elegant“. Außerdem werde das rund 50 Millionen Euro teure Projekt allein mit privatem Geld finanziert.
Bis zum 23. März kann die Initiative noch weitere Unterschriften sammeln. Anschließend muss die Bezirksversammlung entscheiden, ob sie dem Bürgerbegehren zustimmt. Weil die SPD das Projekt ablehnt und im Bezirk die absolute Mehrheit hat, dürfte es dann einen Bürgerentscheid geben. Dann entscheiden alle auf bezirklicher Ebene wahlberechtigten Bürger, ob die Seilbahn gebaut wird.
Kein gutes Omen war, was es mit der so stolz vermeldeten 12.000. Unterschrift auf sich hatte: Sie kam – dem Hamburger Abendblatt zufolge – von einem Seilbahn-Befürworter aus Bahrenfeld. „Der Mann kommt aus Altona und ist gar nicht abstimmungsberechtigt“, sagt nun Droßmann. Das Bezirksamt müsse noch prüfen, wie viele Stimmen tatsächlich gültig sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet