piwik no script img

Seenotrettung im MittelmeerItalien bleibt hart

Der Konflikt zwischen Frankreich und Italien wegen der verwehrten Aufnahme der „Aquarius“ spitzt sich zu. Ein zweites Boot könnte nun ein ähnliches Schicksal ereilen.

Ein Schiff der italienischen Küstenwache am Rettungsschiff „Aquarius“ Foto: dpa

Rom dpa/ap | Der Streit zwischen Italien und Frankreich um das Flüchtlings-Rettungsschiff „Aquarius“ droht zu eskalieren. Der italienische Innenminister und Vize-Premier Matteo Salvini forderte von der französischen Regierung eine Entschuldigung für eine abwertende Bemerkung über Italiens harten Kurs. Andernfalls würde ein für Freitag geplantes Treffen zwischen Italiens Regierungschef Giuseppe Conte und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron platzen. Der französische Botschafter in Rom wurde ins Außenministerium einbestellt. Der UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi ist beschämt. Unterdessen zeichnet sich ab, dass erneut auf dem Mittelmeer gerettete Migranten nicht an Land gehen dürfen.

Italien hatte dem Schiff „Aquarius“ von der Hilfsorganisation SOS Méditérranée mit Hunderten erschöpften Migranten an Bord am Sonntag die Einfahrt in einen Hafen des Landes verwehrt. Das Schiff ist nach zwei Tagen Blockade nun in Begleitung zweier italienischer Schiffe unterwegs nach Spanien, wo es voraussichtlich am Samstag ankommen soll.

In Italien hatten vor allem Aussagen des französischen Regierungssprechers für Unmut gesorgt. Er hatte in dem Fall vom „Beweis einer Form von Zynismus und einer gewissen Verantwortungslosigkeit der italienischen Regierung“ gesprochen. Italiens Finanzminister Giovanni Tria sagte am Mittwoch kurzum ein Treffen mit seinem französischen Amtskollegen ab.

„Unsere Geschichte der Solidarität (…) verdient nicht, von Mitgliedern der französischen Regierung heruntergemacht zu werden, und ich hoffe, dass die französische Regierung so schnell wie möglich eine offizielle Entschuldigung vorlegt“, sagte Salvini im Senat in Rom. Macron solle selbst sein Versprechen einhalten, 9.000 Migranten von Italien zu übernehmen.

Danach schlug Paris versöhnlichere Töne an. „Wir sind uns vollkommen der Belastung bewusst, die der Migrationsdruck für Italien bedeutet“, teilte die Sprecherin des Außenministeriums mit. Dass die Pariser Regierung nicht angeboten hatte, die „Aquarius“ in einem französischen Hafen anlegen zu lassen, hatte in Frankreich selbst für Diskussionen gesorgt. Eine Abgeordnete der Partei von Präsident Macron sprach von „Vogel-Strauß-Politik“.

Frankreich und Italien streiten sich seit langem über das Thema Migration. Rom wirft Paris vor, zahlreiche Migranten an der Grenze der beiden Länder zurückzuweisen. Wegen eines Einsatzes französischer Zollbeamten bei einer Hilfsorganisation für Migranten in einem Bahnhof in Italien wurde der Botschafter zuvor schon einmal einbestellt.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk bezeichnete den europäischen Streit um die „Aquarius“ als Schande für die Europäische Union. Die Schließung von Häfen gefährde die Rettung auf See, die nach internationalem Recht vorgeschrieben sei, erklärte Flüchtlingskommissar Filippo Grandi in Genf. Italien müsse mit seinen Gründen für die Entscheidung aber gehört werden.

Seenotretter rechnen mit hohen Wellen

Die „Aquarius“ fuhr derweil mit 106 Migranten an Bord im Schneckentempo in Richtung Spanien. Die restlichen Flüchtlinge werden mit zwei Schiffen der italienischen Küstenwache und Marine nach Valencia gebracht. Die Seenotretter rechnen mit vier Meter hohen Wellen, sobald das Schiff die Straße von Sizilien verlässt – dies ist die Meerenge zwischen Sizilien und Tunesien.

Innenminister Salvini will vor allem die privaten Seenotretter aus dem Mittelmeer vertreiben. Er hält sie für „Vize-Schlepper“. Schiffe der Küstenwache durften dagegen in Italien mit Migranten anlegen. So zum Beispiel das Schiff „Diciotti“, das am Mittwoch mit mehr als 900 Migranten in Catania ankam.

Dagegen befanden sich am Mittwoch erneut Dutzende Migranten auf hoher See in der Schwebe: Auf einem Schiff der US-Marine seien 41 Überlebende eines Flüchtlingsunglücks und zwölf Tote, sagte der Sprecher der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch, Ruben Neugebauer. Die US-Navy habe Sea-Watch am Dienstag zur Übernahme der Geretteten und der Leichen vor der Küste Libyens gerufen. Aus Sorge, dass ihnen das gleiche Schicksal wie der „Aquarius“ drohe und sie nicht nach Italien einfahren dürften, würden sie die Überlebenden aber nicht an Bord nehmen und böten nur medizinische Hilfe an.

Innenminister Salvini hatte in den vergangenen Tagen immer wieder betont, dass die „Aquarius“ kein Einzelfall bleiben werde, wenn private Seenotretter Migranten nach Italien bringen wollen. Ein ähnliches Schicksal könnte also auch die „Sea-Watch 3“ ereilen.

Sea-Watch wies darauf hin, dass nun erneut Migranten und die Crew im Ungewissen seien und nicht wüssten, in welchen sicheren Hafen sie fahren könnten. Die Menschen hätten zusehen müssen, wie Freunde oder Familienangehörige ertrunken seien, und würden nun obendrein noch in der Schwebe hängen gelassen, sagte Neugebauer. Wenn immer weniger Rettungsschiffe vor Ort seien, würden mehr Menschen sterben.

Die „Aquarius“ gehört zu den am besten ausgestatteten Schiffen privater Organisationen. Wenn sie weg ist, sind nur noch kleinere Schiffe wie die „Sea-Watch“ unterwegs. Und die können eine Fahrt bis nach Spanien kaum schaffen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • 8G
    82236 (Profil gelöscht)

    Vogel-Strauss-Politik heisst auf Französisch "politique d'autruche" woraus einige Spassvögel "poltique d'Autriche"(österreichische Politik) gemacht haben.

     

    Tatsächlich ist die französische Migrationspolitik augenblicklich wesentlich härter als die italienische. Das geht auch aus den Zahlen hervor. Bislang hat Frankreich nur 25% von der vereienbarten Quota aufgenommen. Spanien liegt bei 14%, wobei man gerechterweise sagen muss, dass auch an Spaniens Südküste Boote mit Flüchtlingen ankommen, die dann an Land gehen dürfen.

    Der neue spanische Aussenminister Josep Borrell hat dementsprechend auch gesagt, dass Spanien bestrebt sei, seine Quota zu erfüllen und dass es für eine gesamteuropäische Lösung eintrete, sonst sei Schengen nicht mehr haltbar.

  • Le Monde (Paris)online berichtete gestern, dass die französische Regierung die 2015 verabredeten Annahmequoten von Flüchtigen aus Italien und Griechenland nicht einhält. Statt 7115 Leute, die aus Italien kommen sollten, sind 635 in der Tat zugelassen worden (9%). Aus Griechenland ist das Ziel zu 60% erreicht.Was die Haltung der italienischen Regierung der Schiffsbruchigen des Aquarius nicht rechtfertigt, die französiche Regierung aber Misskredit bringt. Der französische Staat verweist gesetzwidrig minderjährige an der Grenze in der Nähe von Nizza, und auch Leute, bevor sie ihre Rechte geltend machen können, so dass kein Richter und kein Anwalt sich einmischen. https://www.lemonde.fr/les-decodeurs/article/2018/06/13/relocalisation-des-migrants-la-france-a-t-elle-tenu-ses-engagements-vis-a-vis-de-l-italie_5314482_4355770.html

  • auch spanien wird nach dem zweiten schiff härter. noch gibt es in andalucia deutlich weniger araber und afrikaner als in campania und sicilia.

  • Woher weiß das UN-Flüchtlingshilfswerk, dass Italien zuständig ist? Nach internationalem Seerecht ist der nächste sichere Hafen anzulaufen und zwar von dem Schiff, welches die Seenotrettung vorgenommen hat. Die Aquarius hat teilweise die Passagiere von anderen Schiffen übernommen. Eine solche Übernahme ist nach dem internationalen Seerecht nicht vorgesehen. Ferner könnte der nächste sichere Hafen auch in Malta liegen. Es könnte sogar sein, dass für einen Teil der Personen Malta, für den restlichen Teil Italien zuständig ist.

  • Ist ja laecherlich, dass gerade die Franzosen (die peinlich jede Aufnahme von Flüchtlingen vermeiden) jetzt auf Moralisten machen. Die Italiener sollten das nächste Schiff einfach nach Nizza schicken.

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...wieviele Tausende von Menschen sind bereits ertrunken?!

    Merkel hat's nicht gekümmert, Macron hat's nicht gekümmert.

    Polen, Tschechien etc. ist das Leben dieser Menschen sowieso sch...egal.

    Söder und Seehofer, die beiden S und S, machen die Grenzen zu Deutschland dicht und die Flüchtlinge, die bereits hier sind, dürfen dann in sog. Ankerzentren. Sachleistungen, statt Geld, nach dem Motto, die sollen's doch nicht 'besser' haben, als unsere Hartz IVler, oder?!

    • @81331 (Profil gelöscht):

      Warum lassen Sie Malta weg und Ägypten, Tunesien und Algerien, Großbritannien und die Golfstaaten, die Schweiz und Irland?

      • @rero:

        Danke, sinngemäße Kommentare von mir werden nicht veröffentlicht.

    • @81331 (Profil gelöscht):

      Wie lange ist Ihr letzter Realitäts–Check her?

       

      Die Ertrinkenden haben für eine unvergleichliche Aufnahmebereitschaft in Europa gesorgt. Doch irgendwann ist die Bereitschaft Menschen aufzunehmen, die zuvor aus vorsätzlich herbeigeführter Seenot gerettet wurden, erschöpft.