Seehofer präsentiert Polizeistatistik: Politische Kriminalität nimmt zu
Die meisten Verbrechen kamen 2019 von rechts, auch die Zahl antisemitischer Taten stieg. Beratungsstellen zählen aber viel mehr Fälle als die Polizei.
![Ein Mann legt an der Mauer der Synagoge eine Kerze nieder. Bei einem Angriffen eines rechtsextremen Täters vor einer Synagoge in Halle sind am 09.10.2019 zwei Menschen erschossen worden. Ein Mann legt an der Mauer der Synagoge eine Kerze nieder. Bei einem Angriffen eines rechtsextremen Täters vor einer Synagoge in Halle sind am 09.10.2019 zwei Menschen erschossen worden.](https://taz.de/picture/4171640/14/Halle-1.jpeg)
Porath ist Vorstandsfrau im Dachverband der Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt. Und diese haben deutlich mehr Gewalttaten aus dem rechten Spektrum registriert. „Plakativ gesagt kommt das Innenministerium auf drei Taten pro Tag, nach unseren Erkenntnissen sind es aber fünf.“
Laut der Behördenstatistik, die Straftaten bereits beim Anfangsverdacht erfasst, gab es im vergangenen Jahr bundesweit 986 Gewalttaten mit rechts motiviertem Hintergrund. Das ist ein Rückgang im Vergleich zu 2018 um fast 15 Prozent. Allerdings gab es 2019 drei tödliche Angriffe: den Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und den Anschlag auf die Synagoge in Halle, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen.
Der Dachverband hat insgesamt 1.347 Gewalttaten allein in den acht Bundesländern registriert, in denen die Beratungsstellen arbeiten. Der Unterschied, so Porath, liege auch an mitunter anderen Erfassungskriterien und daran, dass manche Opfer keine Anzeige bei der Polizei erstatten, wohl aber Hilfe bei Beratungsstellen suchen. Wichtiger aber aus ihrer Sicht: „Wir haben weiterhin ein großes Wahrnehmungsproblem bei der Polizei: Der politische Hintergrund wird oft nicht gesehen oder negiert.“ Immerhin: Auch nach den Beobachtungen der Beratungsstellen ist die Anzahl der rechtsextremen Gewalttaten zurückgegangen.
13 Prozent mehr antisemitische Taten
Nimmt man allerdings nicht nur die Gewaltdelikte, sondern alle politisch motivierten Straftaten, ist deren Anzahl im vergangenen Jahr weiter angestiegen und liegt nun auf dem zweithöchsten Stand, seitdem die Statistik 2001 eingeführt wurde. Nur 2016 waren es mehr. „Die größte Bedrohung kommt dabei von rechts“, betonte Seehofer. Mehr als die Hälfte aller erfassten politischen Straftaten habe einen rechten Hintergrund. Insgesamt waren das im vergangenen Jahr 22.342 Delikte und damit 9,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Neben den Gewaltdelikten gehören dazu Propagandataten, Volksverhetzung oder Sachbeschädigung.
Bei den Straftaten mit linkem Hintergrund ist die Steigerung höher, die absolute Zahl aber deutlich niedriger: Hier wurden beim BKA im vergangenen Jahr 9.849 Delikte registriert, 23,7 Prozent mehr als 2018. Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD), sprach bei der Vorstellung der Statistik von vermehrten Konfrontationen zwischen Rechten und Linken, „die mich persönlich mit großer Sorge erfüllt“.
Deutlich zugenommen haben die antisemitischen Straftaten. Die Behörden verzeichneten hier einen Anstieg um 13 Prozent auf 2.032 Delikte. Davon waren nach Erkenntnissen der Polizei 93 Prozent rechts motiviert. Die Zahl der als islamfeindlich eingestuften Straftaten stieg um 4,4 Prozent auf 950 Delikte. 90 Prozent der Täter kommen hier aus dem rechten Spektrum.
Deutlich zurück ging im vergangenen Jahr die Anzahl der islamistisch motivierten Straftaten – um mehr als ein Viertel auf 425 Delikte. Ein Grund dafür könnte die Ernüchterung der Anhänger des „Islamischen Staates“ durch dessen Niederlagen in Syrien und im Irak sein.
„Besonders besorgt sind wir über den massiven Anstieg antisemitischer Gewalt“, sagte Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu-Antonio-Stiftung. „Hass und Hetze führen zu Enthemmung. Ein gesellschaftliches Klima, in dem rassistische und antisemitische Äußerungen Alltag sind, entlädt sich in Gewalttaten.“ Auch Reinfrank geht davon aus, dass zahlreiche Fälle rechts motivierter Kriminalität in der Statistik gar nicht auftauchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten