Seebrücke-Protest in Berlin: Cornern mit der Polizei
In Berlin setzt die Polizei Radfahrer*innen fest, die gegen Flüchtlingslager demonstrieren. 222 Personen werden kontrolliert.
Aber nicht, um zu rasten, sondern offensichtlich in der Weiterfahrt gestoppt und eingekeilt von drei Polizeiwannen. Die Radfahrer*innen: auf Abstand bedacht und mit Mund-Nase-Masken ausgestattet. Die Polizist*innen: eher nicht so. Zwischen den dunkelblauen Uniformen blitzten orange und gelbe Fahrradwimpel durch, dazu vereinzelte Kleidungsstücke in Seebrücke-Orange und kleinere Plakate und Fähnchen mit Forderungen, die Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln aufzulösen und die Menschen zu evakuieren.
Auch an der Heinrich-Heine-Str. hatte die Polizei mit vier Wannen ein gutes Dutzend Radfahrer*innen abgefangen und kontrolliert. Zwei Gruppen hatten es tatsächlich bis zum Roten Rathaus geschafft, wo sie ebenfalls von Polizist*innen kontrolliert umringt wurden.
Dezentrale Critical Mass
Diese Grüppchenbildung war kein Zufall. Unter dem Motto „leavenoonebehind“ hatten Seebrücke, Ende Gelände und Interventionistische Linke zu einer dezentralen Critical Mass aufgerufen. Die kritische Masse war dabei klar eingegrenzt: mindestens 15 Personen, um im Verbund Radfahren zu können, maximal 20, um die coronabedingten Versammlungsauflagen nicht zu verletzen.
„Ungefähr zehn Minuten, nachdem wir am S-Bahnhof Wedding losgefahren sind, ist die Polizei neben uns aufgetaucht“, berichtet eine Seebrücke-Aktivistin. Mit Mannschaftswagen im Schlepptau seien sie eineinhalb Stunden durch Moabit und Mitte gefahren. „An der Straße des 17 Juni haben uns vier Wannen gestoppt, anscheinend zeitgleich mit vielen anderen Gruppen“, sagt sie.
„Aus den Wannen kamen 20 Polizist*innen, wir hatten also eins zu eins-Betreuung, und die haben uns zwei Stunden lang kontrolliert.“ Auch ihre Plakate und Wimpel mussten sie abgeben; laut Aktivistin „um sicherzugehen, dass wir uns nicht wieder versammeln“. Eine spontane Kundgebung hätten sie nicht anmelden dürfen.
Protest auch in Hamburg
In Hamburg hatten ebenfalls am Sonntag rund 500 Menschen mit zahlreichen kleinen Kundgebungen für eine Evakuierung der Lager demonstriert. In Berlin hielt die Polizei die Fahrraddemos für unzulässig. Insgesamt seien 16 Gruppen kontrolliert und 222 Personalien festgestellt worden – vermutlich von 222 Polizist*innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links