Sean Spicers Entgleisung: Wer ist hier der Hitler?
Soll der Gegner dämonisiert werden, muss ein Hitler-Vergleich her. Doch meist entspringt die Haltung dahinter der weiß-männlichen Filterblase.
W enn gar nichts mehr geht, geht immer noch Hitler: Das ist eine der ersten Lektionen, die angehenden Kolleginnen und Kollegen an den diversen Rudolf-Augstein-Gedächtnis-Journalistenschulen dieses Landes auf ihren unsicheren Berufsweg mitgegeben wird. So tot konnte der Massenmörder gar nicht sein, dass der Spiegel-Übervater nicht doch noch regelmäßig die Nation mit neuen, sensationellen Enthüllungen rund um den – selbstverständlich schröcklichen, aber vor allem: geheimnisvollen – Führer versorgte.
Apropos Enthüllungen: Der Stern und alle die von ihm gelernt haben, schaffen es noch heute, jedes beliebige Thema mit einem vollkommen nichts zur Sache beitragenden weiblichen Nacktfoto zu bebildern. Und „Hitler,“ „nackt“, „Penis“, „Gas“ sind schließlich zu beliebig kombinierbaren Reizworten des kommerziellen online-Journalismus geworden, auf die der gemeine User praktisch automatisch abklickt.
Zu folgern ist aus dieser lockeren Aufzählung jedenfalls dies: Wer einen Hitler-Vergleich ablässt, will damit Teile des menschlichen Apparates ansprechen, die jenseits des wachen Verstandes und der guten Sitten liegen. Und dazu passt wohl, dass der Pressesprecher des Weißen Hauses, Sean Spicer, in seiner Jugend als Sean Sphincter (Schließmuskel) verspottet, sein ganzes Berufsleben lang nichts anderes getan hat, als Politik zu verkaufen.
Unter einem Präsidenten Trump ist das gewiss besonders herausfordernd, und so verstieg sich Spicer am vergangenen Dienstag bei einer Presse-Konferenz zu der Aussage, sogar jemand, der so „verabscheuungswürdig“ gewesen sei wie Hitler, sei „nicht so tief gesunken, chemische Waffen zu verwenden“.
Für Spicer und Co gehören Juden und Mexikaner nicht dazu
Noch während des Presse-Briefings geriet Spicer in die Defensive und sagte, dass Hitler seine Opfer in „Holocaust Center“ geschickt und dort ermordet habe. Die Los Angeles Times schrieb dazu, „Holocaust centers“ sei kein Code-Wort für Neonazis – also keine versteckte Anspielung auf die Leugnung des Holocaust: „Es ist einfach ein Satz, der dir aus dem Mund kommt, wenn du keine Ahnung von dem hast, worüber du redest.“
Und doch dürfe man den Pressesprecher nicht einfach so davonkommen lassen, heißt es in der LA Times weiter. Der Kernpunkt von Spicers nachgebesserter Aussage sei nämlich: „Assad gassed his own people, Hitler gassed the Jews.“ Und das passe genau in die weiße, männliche Filterblase, in der die ganze Trump-Truppe stecke: Dass nämlich Juden, aber auch Muslime, Mexikaner, Migranten, überhaupt alle Nichtweißen und letztlich auch alle Frauen eben nicht „own people“ seien.
Der deutsche Kontext ist nicht sympathischer: Hier dienen Hitlervergleich und Hitlerbeschwörung wahlweise der absoluten Verbösung des politischen Gegners, worauf dann die rituelle Entschuldigung folgt; oder der verständnisheischenden Exkulpation des verführten kleinen Volksgenossen bzw des SS-Monsters: Hitler sei ja so wahnsinnig magisch, charismatisch, drogenabhängig etc. gewesen, wie eben nun neueste Fakten belegten: Da konnte man ja gar nicht anders als mittun.
Wem all das Vergleichen mal wieder nicht guttut, sind die Syrer. Sie stecken weiter in einem Gemetzel fest, das noch Jahrzehnte so weitergehen kann, mit Massakern Assads hier, russischen Krankenhausbombardierungen dort und zwischendurch ein paar von US-Zerstörern abgefeuerten Tomahawks. Um Hitler und seine Verbrecherbande zu besiegen, musste sich die ganze Welt vereinen, bei Syrien scheint die Weltgemeinschaft fest vereint nur im Willen, das Land weiter ausbluten zu lassen: Man könnte es den Syrern schwerlich verübeln, wenn sie dafür einen Nazivergleich heranziehen würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau