Sea-Shephard-Gründer Paul Watson: Anti-Walfang-Aktivist festgenommen
Der Sea-Shephard-Gründer Paul Watson ist bei einem Stopp in Grönland festgenommen worden. Japan möchte den Meeresschützer vor Gericht stellen.
![Screenshot von einem Video welche die Verhaftung von Paul Watson zeigt Screenshot von einem Video welche die Verhaftung von Paul Watson zeigt](https://taz.de/picture/7134737/14/35860263-1.jpeg)
Das 72 Meter lange Flaggschiff mit 25 freiwilligen Besatzungsmitgliedern legte dort einen Zwischenstopp zum Nachtanken ein. Das Schiff wollte über die Nordwestpassage in den Nordpazifik fahren und dort Japans neues Walfangschiff „abfangen“. Das 9.300 Tonnen schwere und 112 Meter lange Mutterschiff der japanischen Walfangflotte „Kangei Maru“ wurde im März in Betrieb genommen. Es kann bis zu 21 Meter lange Finnwale zerlegen, die mithilfe kleinerer Schiffe auf hoher See geschossen werden. In seine 40 Kühlcontainer passen 15 Tonnen Walfleisch.
Der völlig überraschte Watson wurde offenbar das Opfer einer japanischen List. Der internationale Haftbefehl stammt aus dem Jahr 2012. Damals hatte Interpol erklärt, Watson werde von Japan wegen Sachbeschädigung bei zwei Vorfällen mit einem japanischen Walfangschiff in der Antarktis im Jahr 2010 gesucht. Angeblich hatte Japan die sogenannte „Red Notice“ für Interpol zurückgezogen. In Wirklichkeit wurde der Haftbefehl laut Watson-Stiftung bei Interpol als vertraulich eingestuft, um den Aktivisten nach Grönland zu locken und dort festzunehmen.
Ein dänisches Bezirksgericht muss nun über seine Inhaftierung und die Auslieferung nach Japan entscheiden. Dort drohen ihm bis zu 15 Jahre Haft. Watson könnte daher in einem japanischen Gefängnis sterben. Die Entscheidung liegt beim dänischen Justizministerium. „Wir appellieren an die dänische Regierung, Kapitän Watson freizulassen und nicht auf dieses politisch motivierte Ersuchen einzugehen“, erklärte Stiftungsmitglied Locky MacLean.
Die Regierung in Tokio kommentierte die Festnahme zunächst nicht. Eine Sprecherin der Küstenwache sagte der Nachrichtenagentur AFP, dass man über Watsons Festnahme informiert sei und „geeignete Maßnahmen“ ergreife.
Pionier im Anti-Walfang-Kampf
Der Aktivist ist Protagonist der Fernsehdokumentation „Whale Wars – Krieg den Walfängern!“ und gilt als einer der Pioniere des Kampfes gegen den Walfang. Wegen seiner konfrontativen Methoden ist er jedoch selbst unter Tierschützern umstritten. Er war das siebte Mitglied von Greenpeace, die Organisation war ihm aber nicht radikal genug. Später gründete er Sea Shepherd, um sich aggressiv vor allem gegen den Walfang einzusetzen.
Nach einem Gerichtsurteil gegen den angeblichen wissenschaftlichen Walfang trat Japan 2019 aus der Internationalen Walfangkommission aus und beschränkte sich auf die Waljagd in den eigenen Küstengewässern. Doch im Mai kündigte die Regierung ihre Absicht an, nach über drei Jahrzehnten die Jagd auf Finnwale wiederaufzunehmen. Bisher dürfen japanische Fischer nur Brydewale, Zwergwale und Seiwale fangen.
Das einzige Walfang-Fabrikschiff der Welt mit einer Reichweite von 13.000 Kilometern folgt auf die „Nisshin Maru“, gegen die Watson einst in den Gewässern vor der Antarktis gekämpft hatte. Seine Stiftung vermutet, dass Japan den Hochsee-Walfang im Nordpazifik und im Südpolarmeer wieder aufnehmen will, um das 44 Millionen Euro teure neue Fabrikschiff auszulasten. Die heimliche Reaktivierung des Interpol-Haftbfehls falle daher nicht zufällig mit dem Stapellauf der „Kangei Maru“ zusammen.
Im Mai 2012 wurde Watson schon einmal – in Deutschland – verhaftet, nachdem er bei einer Zwischenlandung auf dem Frankfurter Flughafen festgenommen wurde. Grund war ein in Costa Rica ausgestellter Haftbefehl von 2006. Dort hatte Watson mit Wasserkanonen Fischer in Seenot gebracht, die Haien bei lebendigem Leib die Rückenflossen abtrennten. Die Flossen gelten vor allem in Asien als Delikatesse. Damals stellte auch Tokio sofort einen Auslieferungsantrag. Nach der Zahlung einer Kaution von 250.000 Euro tauchte Watson unter, erhielt später Asyl in Frankreich und reiste 2016 in die USA aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!