piwik no script img

Schwesig reagiert auf Caffiers WaffenaffäreKeine Privatsache

Ministerpräsidentin Schwesig äußert sich erstmals, nachdem Innenminister Caffier seine Waffe eine Privatsache nannte. Er solle alle Fragen klären.

Will es jetzt wissen: Manuela Schwesig (SPD) Foto: Jens Büttner/dpa

Berlin taz | In der Waffenaffäre von Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister hat Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) Aufklärung von Innenminister Lorenz Caffier (CDU) gefordert. Sie habe den Innenminister gebeten, „alle Fragen zu klären, den Sachverhalt aufzuarbeiten und im Parlament und in der Öffentlichkeit zu erläutern“, ließ Schwesig am Samstagabend über ihren Sprecher ausrichten. Den Angaben zufolge haben sich die beiden am Nachmittag zu einem Gespräch in der Staatskanzlei in Schwerin getroffen. Schwesig äußerte sich nun zum ersten Mal, seit Caffier am Donnerstag in einer Pressekonferenz die Frage, ob er eine Waffe von einem ehemaligen Nordkreuz-Mitglied gekauft habe, zunächst zu einer Privatangelegenheit erklärt hatte.

Caffier habe Schwesig nun versichert, „dass er zum Zeitpunkt des Kaufes seiner Waffe keine Anhaltspunkte für einen Verdacht gegen den Verkäufer der Waffe hatte.“ So hatte sich Caffier am Freitag bereits in einem Interview geäußert und gesagt, er habe die Waffe „Anfang 2018“ gekauft. Die ersten Unterlagen zum Nordkreuz-Komplex seien erst Anfang 2019 in Mecklenburg-Vorpommern angekommen. Es gibt aber Zweifel an dieser Darstellung.

Zumindest waren die Sicherheitsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern nach Darstellung der Bundesregierung bereits im Juli 2017 über die Nordkreuz-Chats informiert. Und demnach bekam der Landesverfassungsschutz bereits im März 2018 Ermittlungsakten des Bundeskriminalamtes zu Nordkreuz übermittelt. Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen zwei Nordkreuz-Mitglieder wegen des Verdachts des Rechtsterrors. Der Nordkreuz-Gründer, Ex-SEK-Polizist Marko G., wurde wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verurteilt.

Das Innenministerium in Schwerin hat bisher eine taz-Anfrage von Freitag nicht beantwortet, wann genau Caffier die Pistole Modell Glock gekauft hat. Er sagte, dass er diese als Jäger benutze.

Auch Ministerpräsidentin Schwesig beantwortet die taz-Frage nicht, wie sie den bisherigen Stand der Aufklärung in der Nordkreuz-Causa bewertet, was also die Prepper-Chatgruppe selbst, den Munitionsdiebstahl sowie personelle und strukturelle Konsequenzen im Sicherheitsapparat angeht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Däh&Zisch - Mailtütenfrisch schlenztein:

    “scukunft -



    "Auch Ministerpräsidentin Schwesig beantwortet die taz-Frage nicht, wie sie den bisherigen Stand der Aufklärung in der Nordkreuz-Causa bewertet,... "



    Es wäre verwunderlich, wenn sie es täte. Schließlich ist sie Ministerpräsidentin und nicht Spekulativ-Journalistin.“

    kurz - Liggers. Im übrigen geschieht in Meckelnbörg-Pommes eh alles 50 Jahre später! Eisern der Kanzler - 🤫 -

  • Der Mann ist auch im Ehrenamt des Volksbunds Deutscher Kriegsgräberfürsorge. Hat im Gesamtkonstrukt ein gewisses Gschmäckle. Besser gesagt stinkt alles um ihn herum.

  • "...Caffier die Pistole Modell Glock gekauft hat. Er sagte, dass er diese als Jäger benutze..."

    Bin ja kein Jäger, aber ich kann mich nicht erinnern davon gehört zu haben, dass mit Pistolen auf Wild geschossen wird. Auf Menschen dagegen schon eher ...

    • @Jalella:

      Doch, kommt vor. Nennt sich "Fangschuss".

      • @festus:

        Bei Menschen heißt das dann "präventiver Fangschuss"

      • @festus:

        Der Passus mit den Kurzwaffen für Jäger ist auch in der Jägerschaft umstritten.



        Der Erwerb des Jagdscheines ist für sehr viele Menschen lediglich ein Weg, um legal Kurzwaffen (Pistolen, Revolver) erwerben und "führen" zu dürfen.



        Der Minister muss nun erstmal offenlegen, um welches Modell der Fa. Glock es sich handelt. Dann könnte man beurteilen, ob dieses spezelle Modell sich überhaupt für "Fangschüsse" eignet.

  • Wer Schirmherr einer Ballereiveranstaltung war und auch ansonsten gerne mal auf T.s Schießstand "vorbeischaut", hat bestimmt nie irgendwelche rechtsextremen Tendenzen bemerkt, man war ja schließlich unter Gleichgesinnten. www.spiegel.de/pol...-a644-d2904c09904b



    Die Ausrede/Schutzbehauptung, die Glock sei für die Jagd, ist übrigens so alt wie die Schützenvereine selbst.