• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Ostdeutsche und Migranten

„Sehr viele Erfahrungen, die Ostdeutsche machen, ähneln den Erfahrungen von migrantischen Personen in diesem Land. Dazu gehören Heimatverlust, vergangene Sehnsuchtsorte, Fremdheitsgefühle und Abwertungserfahrungen“, sagte die Migrationsforscherin Naika Foroutan im Interview mit der taz. Daraus entspann sich eine von verschiedenen Autor_innen geführte Debatte, die wir hier dokumentieren.

    • 25. 2. 2023, 14:11 Uhr

      Verhältnis von Ostdeutschen zu Russland

      Abends hat man miteinander gesoffen

      Für vier von zehn Ostdeutschen ist Putin kein Diktator. Sowjet-Soldaten und Propaganda prägten den DDR-Alltag. Das wirkt nach, sagt eine Historikerin.  Simone Schmollack

      Pro-Sowjetische Wandbemalung an einer Kasernenmauer in der DDR
      • 7. 12. 2022, 17:05 Uhr

        Katar und seine Opfer (13)

        Der Mut der Paola Schietekat

        Die Mexikanerin will eine Vergewaltigung in Katar anzeigen und wird wegen außerehelichen Sexes angeklagt. Die Anklage fordert 100 Peitschenhiebe und eine Haftstrafe.  Alina Schwermer

        Schattenriss von einer Frau
        • 22. 3. 2021, 18:41 Uhr

          Kulturförderung in Sachsen

          Integration ausgebremst

          Der Bedarf wächst, die Mittel aber nicht. In Sachsen stehen renommierte kulturelle Integrationsprojekte vor dem Ende.  Michael Bartsch

          Im Vordergrund ein Schwarzer Musiker, im Hintergrund Leute mit Trommeln und Bongos
          • 11. 11. 2020, 18:31 Uhr

            Postmigrantische Perspektiven

            Erinnern als politische Praxis

            In dem Sammelband „Erinnern Stören“ beschreiben Autor:innen migrantische und jüdische Erfahrungen mit dem Mauerfall. Für viele eine Zäsur.  Sarah Ulrich

            Flammenwand davor ein Mann im Jogginganzug
            • 21. 7. 2019, 09:23 Uhr

              Historiker zu Ostdeutschen und Migranten

              „Blind für rassistische Motive“

              Patrice Poutrus kritisiert die Tendenz zu einer großen ostdeutschen Opfererzählung. Der Vergleich mit migrantischen Erfahrungen führe leicht dahin.  

              Schwarzweiß-Foto von Arbeitern in einer Werkshalle
              • 2. 4. 2019, 14:42 Uhr

                Migrationsforscherin über Ostdeutsche

                „Angst, auf Platz drei zu landen“

                Ostdeutsche fühlen sich von der westdeutschen Mehrheit ausgegrenzt. Deshalb reagieren sie abwertend gegenüber Muslimen, die sie als Rivalen sehen, sagt Naika Foroutan.  

                Großaufnahme von Naika Foroutan, 49 Jahre, halblange dunkle Haare und große stark geschminkte Augen
                • 1. 4. 2019, 19:28 Uhr

                  Teilhabe für Ostdeutsche

                  Sag Ja zum Quotenossi

                  Kommentar 

                  von Anja Maier 

                  Der Westen hatte dreißig Jahre, um zu zeigen, wie Teilhabe und Repräsentanz gerecht verteilt werden könnten. Seine Zeit ist um.  

                  Jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor.
                  • 1. 4. 2019, 13:49 Uhr

                    Studie über Muslime und Ostdeutsche

                    Wer gehört zu Deutschland?

                    Ostdeutsche und Muslime teilen nicht nur Ausgrenzungserfahrungen – sondern auch Klischees, die Westdeutsche von ihnen haben.  Stefan Reinecke

                    Zuschauer unter freiem Himmel: darunter eine ältere weiße Dame in kurzem Tshirt und ein jüngeres Pärchen, sie mit Kopftuch
                    • 13. 8. 2018, 16:08 Uhr

                      Debatte Deutsche Identitäten

                      Phantomschmerz Ost

                      Kommentar 

                      von Anja Maier 

                      Die DDR ist Vergangenheit. Warum die eigene Erinnerung dennoch wertvoll ist, wenn es um die Beurteilung aller Ostler geht.  

                      Zwei Menschen stehen vor einer Mauer
                      • 4. 7. 2018, 15:34 Uhr

                        Debatte Ostdeutsche und Migranten

                        Allianz statt Konkurrenz

                        Kommentar 

                        von Susann Neuenfeldt 

                        und Simon Strick 

                        Die einen sind Deutsche, die anderen Demokraten auf Probe: Warum sollten sich Migranten und Ostdeutsche nicht zusammenschließen?  

                        Menschen mit Deutschland-Flaggen
                        • 30. 6. 2018, 16:27 Uhr

                          Debatte Ostdeutsche und Migranten

                          Wie eine weitere Migration

                          Kommentar 

                          von Nelli Tügel 

                          Ja, das Ende der DDR verursachte Erfahrungen, die in mancher Hinsicht denen einer Migration ähneln. Diese Analogie hat allerdings auch ihre Grenzen.  

                          Eine lange Reihe von Trabanten stehen auf einer Straße
                          • 29. 6. 2018, 12:17 Uhr

                            Soziologe über ostdeutsche Identität

                            „Das begann erst nach der Wende“

                            Kann jemand, der nicht in der DDR geboren wurde, eine Ost-Identität haben? Geht schon, sagt der Soziologe Raj Kollmorgen.  

                            Eine Frau applaudiert zwei Kindern
                            • 19. 6. 2018, 15:35 Uhr

                              Debatte Ostdeutsche und Migranten (2)

                              Mythos Besserossi

                              Kommentar 

                              von Eberhard Seidel 

                              Migranten und Ostdeutsche sind trotz ähnlicher Erfahrungen keine Schicksalsgemeinschaft. Die soziale Kluft verläuft anderswo.  

                              Ein abgebrochenes und mit Grafitto bespraytes Stück der Berliner Mauer trennt einen Weg und eine Brachfläche trennt
                              • 12. 6. 2018, 14:40 Uhr

                                Debatte Ostdeutsche und Migranten

                                Nicht in die Fallen tappen

                                Kommentar 

                                von Anetta Kahane 

                                Der Vergleich von Ostdeutschen und Migranten ist beliebt. Doch er beruht auf einem groben Denkfehler. Eine Replik auf Naika Foroutan.  

                                Das Staatswappen der DDR am Checkpoint Charlie
                                • 27. 5. 2018, 15:49 Uhr

                                  Debatte Ost-Identität und Migration

                                  Vom Land verlassen

                                  Kommentar 

                                  von Anke Hassel 

                                  Die These „Ostdeutsche sind Migranten im eigenen Land“ trägt nicht weit. Zwar gibt es Gemeinsamkeiten, doch auch viele Wessis wurden „heimatlos“.  

                                  Fragment des DDR-Staatswappen am Palast der Republik in Ostberlin
                                  • 13. 5. 2018, 15:43 Uhr

                                    Professorin über Identitäten

                                    „Ostdeutsche sind auch Migranten“

                                    Ostdeutsche und Migranten erleben Stigmatisierung gleichermaßen, sagt Naika Foroutan. Unser Autor, in der DDR geboren, hat mit ihr diskutiert.  

                                    Mann steht in einer wilden Landschaft, im Hintergrund Industrie

                                  Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten

                                  • Abo

                                    Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                    Mehr erfahren
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • taz zahl ich
                                        • Genossenschaft
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • wochentaz
                                        • taz lab 2023
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • taz als Newsletter
                                        • Queer Talks
                                        • Buchmesse Leipzig 2023
                                        • Kirchentag 2023
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • e-Kiosk
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln