Schwarz-rotes Schuldenprogramm: Klima-Sondervermögen vor dem Aus
Für Klimaschutzinvestitionen wollten CDU und SPD Kredite in Milliardenhöhe aufnehmen. Ein vom Senat beauftragtes Gutachten beerdigt vorerst die Pläne.
Kredite in Höhe von fünf, in einem weiteren Schritt bis zehn Milliarden Euro wollte Schwarz-Rot aufnehmen, um „einen neuen Schub“ in den Bereich Klimaschutz zu bringen, wie im März 2023 der bald darauf zum Regierenden Bürgermeister gewählte CDU-Landeschef Kai Wegner vollmundig versprach. Elf Monate später ist klar: Mit dem neuen Schub mittels Schulden dürfte es erst mal nichts werden. Jedenfalls nicht über die angedachte Form.
Einem Bericht der Berliner Morgenpost zufolge kommen die Gutachter:innen der beauftragten Anwaltskanzlei zu dem Schluss, dass „die bisher bevorzugte Konstruktion“ im Entwurf zum sogenannten Errichtungsgesetz für das Sondervermögen „nicht zulässig“ sei. Genau das also, was Expert:innen vorab befürchtet hatten.
Der CDU-Abgeordnete Danny Freymark, der vor einem Jahr noch vor Kai Wegner offensiv für ein milliardenschweres Klima-Schuldenprogramm geworben hatte, macht keinen Hehl daraus, dass er überrascht, vor allem aber auch enttäuscht ist. „Das ist eine sehr schlechte Nachricht für alle, die sich für Klimaschutz in dieser Stadt stark machen“, sagt der umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion zur taz.
Klimakrise als Daueraufgabe
Nicht ganz so groß ist die Überraschung bei Linda Vierecke, der Umwelt- und Klimaschutzexpertin der SPD-Fraktion. Das negative Urteil des Gutachtens sei natürlich „eine Katastrophe“, sagt Vierecke zur taz. Aber eben auch eine Katastrophe mit Ansage: „Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom November 2023 haben wir das bereits fast erwartet.“
Die Richter:innen in Karlsruhe hatten mit Blick auf ein Sondervermögen des Bundes das generelle Prinzip vorgegeben, dass staatlicherseits geliehenes Geld nicht über Jahre auf Reserve zurückgehalten werden darf. Vielmehr müssten die benötigten Summen Jahr für Jahr neu begründet und verplant werden. Die festgelegten Mittel sind folglich nur für das ausgeschriebene Haushaltsjahr gültig. Ein Prinzip, das laut Senatsgutachten das Berliner Sondervermögen verletzt. Klagen sind damit Tür und Tor geöffnet.
Fachleute verweisen dabei seit längerem darauf, dass die verfassungsrechtliche Fessel der sogenannten Jährigkeit beim auf viele Jahre angelegten Kampf gegen die Klimakrise praktisch kaum zu lösen ist. Ob umfassende energetische Gebäudesanierung, Wärme- oder Verkehrswende: Das alles sind Daueraufgaben. Für einzelne Klimaschutzprojekte gibt es zudem faktisch keine Investitionssicherheit mehr.
Massive Kritik an der Schuldenbremse
Für Steffen Zillich, den Haushaltsexperten der Linksfraktion, zeigt das voraussichtliche Scheitern des Berliner Sondervermögens dann auch vor allem eines: „Dieses ganze Desaster jetzt hätte es nicht gebraucht, wenn wir die Abschaffung der für Bund und Länder geltenden Schuldenbremse bereits durchgesetzt hätten.“ Hier sollte der Senat endlich „initiativ tätig werden“. Die Unterstützung der Linken hätte er, so Zillich zur taz.
Auch Grünen-Fraktionschef Werner Graf verweist darauf, „dass die Schuldenbremse eine echte Zukunftsbremse ist, die die nötigen Investitionen in die sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft verhindert“. Berlin müsse sich im Bundesrat und darüber hinaus endlich für eine einsetzen. Nicht zuletzt Senatschef Kai Wegner sei dabei in der Pflicht, über eine Änderung der Schuldenregeln „in die Diskussion mit der Bundes-CDU zu gehen, statt weiter nur in Interviews darüber zu sprechen“.
Zur Erinnerung: Es war die Bundes-CDU mit Friedrich Merz an der Spitze, die das Urteil des Bundesverfassungsgerichts herbeigeführt hat. Und es ist die Bundes-CDU, die sich Debatten über eine Lockerung, gar Abschaffung der Schuldenbremse konsequent verweigert.
Ausbaden müssen das Berliner Parteikollegen wie Danny Freymark – und die Frage nach der Senatssondergeldpleite ist: Was nun? Freymark sagt, die geplanten Klimaschutzprojekte seien unverzichtbar und müssten daher zwingend über andere Wege finanziert werden. Dass das eine alles andere als leichte Aufgabe ist, sei ihm bewusst. „Der reguläre Haushalt ist schließlich bereits verabschiedet, und wenn die Konjunktur nicht überraschenderweise abhebt, werden wir ohnehin Milliarden einsparen müssen.“
Landesunternehmen als Rettungsanker
Eine alternative Finanzierungsmöglichkeit könnte tatsächlich darin bestehen, dass Berlin die einzelnen Klimaschutzprojekte über Landesunternehmen realisieren lässt, die dafür – unter Umgehung der Schuldenbremse – entsprechende Kredite aufnehmen. Die SPD-Abgeordnete Linda Vierecke hält das angesichts der Hiobsbotschaft des Gutachtens für sinnvoll. Grüne und Linke gehen da mit.
Am kommenden Mittwoch soll sich der für Haushaltsfragen zuständige Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses mit dem Gutachten und den Folgen daraus beschäftigen.
Die Zeit drängt, jetzt umso mehr, sagt Linda Vierecke. Es müssten „schnellstmöglich“ Wege gefunden werden, wie die milliardenschweren Klimaschutzprojekte doch noch finanziert werden können: „Diese Landesregierung hat sich vorgenommen, den Weg zur Klimaneutralität zu beschreiten. Dahinter können und dürfen wir nicht zurückfallen.“ Die Grünen befürchten freilich, dass exakt das passieren könnte und „auch der Klimaschutz bei Schwarz-Rot auf der Strecke bleibt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe