Schwangerschaftsabbruch in Nordirland: Ein wenig mehr Recht auf Abtreibung
Europas strengstes Abtreibungsgesetz verstößt gegen die Menschenrechte. So sieht es das Oberste Gericht Nordirlands. Ändern wird sich nichts.
Das Gerichtsverfahren war von der nordirischen Menschenrechtskommission angestrengt worden. Sie wollte damit erreichen, dass bei Vergewaltigung und Inzest sowie in Fällen, in denen der Fötus keine Überlebenschance hat, ein Recht auf Abtreibung garantiert wird. Bisher ist ein Schwangerschaftsabbruch in Nordirland nur zulässig, wenn das Leben der Schwangeren unmittelbar in Gefahr ist.
Nordirlands Abtreibungsgesetz stammt aus dem Jahr 1861. Demnach können Ärzte zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt werden, wenn sie Abtreibungen vornehmen – selbst bei Schwangerschaften durch Vergewaltigung oder Inzest. Dieselbe Strafe droht der Frau. Das britische Gesetz von 1967, das Abtreibungen zulässt, ist in Nordirland nie ratifiziert worden. Auch die Abtreibungspille ist verboten. Eine Frau steht zur Zeit vor Gericht, weil sie im Internet diese Pille für ihre minderjährige Tochter erworben hat. Bei einem Schuldspruch muss sie mit einer Haftstrafe von fünf Jahren rechnen.
Ändern wird sich an dem restriktivsten Abtreibungsgesetz in Europa durch das Urteil vom Montag nichts, denn darüber müsste das Regionalparlament entscheiden. Doch das ist ein heißes Eisen, das niemand anfassen will, zumal im Frühjahr Regionalwahlen anstehen. Kein Politiker will das britische Abtreibungsgesetz auf Nordirland ausweiten.
Laut einer Umfrage von Amnesty International sind knapp 70 Prozent der Befragten für Abtreibung bei Vergewaltigung oder Inzest. Aber nur ein Viertel befürwortet, das im übrigen Vereinigten Königreich geltende Gesetz auf Nordirland auszudehnen. So werden nordirische Frauen vorerst weiterhin zur Abtreibung nach Großbritannien reisen müssen. Seit 1970 haben das 60.000 Frauen getan, schätzt Amnesty International.
Und das ist nicht billig. Die Frauen müssen 400 bis 2.000 Pfund an die Privatklinik zahlen, der Preis hängt von der Länge der Schwangerschaft ab. Weil sie sich kaum jemandem anvertrauen können, kommen sie oft erst spät in die Klinik. Lediglich 1,4 Prozent der Frauen aus England, Schottland und Wales sind mehr als 20 Wochen schwanger, wenn sie eine Abtreibung vornehmen lassen. Bei nordirischen Frauen sind es acht Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!