Schulz-Wahlkampf in Ostdeutschland: Keine einfachen Stimmen
Der Kanzlerkandidat ist bemüht. Doch auch noch so forsche Schulz-Auftritte holen die SPD nicht aus ihrem ostdeutschen Jammertal.
Der Versuch, ein neues Image als Kümmererpartei insbesondere bei den Ostdeutschen zu gewinnen, ist älter als dieser Bundestagswahlkampf. Mit Pegida stiegen Exponenten wie die sächsische Wissenschafts- und Kunstministerin Eva-Maria Stange massiv in den Bürgerdialog ein. Ihre für Gleichstellung und Integration zuständige Kabinettskollegin Petra Köpping hörte vielen Schicksalsberichten zu und entdeckte die Nachwendeverletzungen der sensiblen DDR-Seele neu. Das sind nicht nur gefühlte Brüche und zerstörte Lebensentwürfe, sondern auch finanziell messbare Auswirkungen der lückenhaften und gedankenlosen Rentenüberleitung.
Martin Schulz sprang bei seinem Leipziger Auftritt am Dienstag voll darauf an. „Viele haben auch gelitten, und viele sind nicht fair behandelt worden. Und auch drei Jahrzehnte nach der Wende haben diese Menschen zum Teil noch immer keine Wiedergutmachung erfahren für erlittenes Unrecht“, rief er den etwa 600 Leipzigern zu. Freilich erst, nachdem ihm die ostdeutschen Landesverbände heftig zugesetzt und durchgedrückt hatten, dass ein symbolischer Entschädigungsfonds ins SPD-Wahlprogramm kommt.
Linksparteiler wie der sächsische Landesvorsitzende Rico Gebhardt fühlen sich düpiert, weil auf ihrem angestammten Themenacker Sozis zu ernten versuchen. Ein weiterer Konkurrent auf diesem Feld ist die AfD, die mit vielen kleinen Lokalforen Terrain zu gewinnen sucht. So einfach sind Stimmen also nicht mit Ossi-Empathie zu gewinnen.
Das Hauptproblem der meisten ostdeutschen Landesverbände ähnelt im Grunde der SPD im Bund. Nur im Norden, in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin, stellt sie trotz Wahlverlusten noch die Ministerpräsidenten. Im mitteldeutschen Raum befindet sie sich seit den 1990ern in der Defensive, in Sachsen geradezu in der Diaspora. Sachsen-SPD-Chef und Wirtschaftsminister Dulig wiegt nachdenklich den Kopf, als dieser Begriff fällt. Er kann gar nicht recht verstehen, dass ein klares Kontrastprogramm und ein leidenschaftlicher Kanzlerkandidat so wenig ziehen sollten. „Schulz ist der Erste, der sich Merkel ernsthaft vorknöpft“, meint er. Das Gefühl, wie Merkel den Sprint von der Spitze anziehen zu können, kennt man in der Ost-SPD kaum noch.
Schröder im Nacken
Mit einer weiteren Erblast hat sich die SPD im viel stärker von Arbeitslosigkeit betroffenen Osten besonders herumzuschlagen. Unter den Schulz-Zuhörern haben viele die Agenda 2010 und die daraus resultierenden Hartz-Gesetze von 2004 nicht vergessen. Ex-Kanzler Gerhard Schröder verschafft seiner SPD aber nicht nur in dieser Hinsicht ein nachträgliches Glaubwürdigkeitsproblem. Als exemplarischer „Genosse der Bosse“, als Autokanzler fällt er den Schulz-Attacken auf die Autolobby unsichtbar in den Rücken. Mit seinen Russland-Eskapaden sowieso.
Dies ist aber ein Thema, bei dem die Ost-SPD-Verbände gegenüber der Bundespartei ein eigenes Profil zeigen und möglicherweise Ossi-Stimmen holen können. Ohne gleich als Putin-Versteher erscheinen zu wollen, zweifelt Dulig etwa die Berechtigung des harten Kurses gegenüber Russland und der Sanktionen an. Ähnliches gilt für die skeptische Einstellung mancher Ost-Genossen zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr.
Wenn Martin Schulz als Kanzler direkt gewählt werden könnte, bekäme er gewiss ein paar Prozent mehr als die SPD-Zweitstimmen. So war es auch in Leipzig zu hören. Aber da niemand den Sozialdemokraten zutraut, stärkste Kraft und damit Kanzlerpartei im Bundestag zu werden, geben links Fühlende ihre Stimme eher dem Linken-Original im Osten. Für ein rot-rot-grünes Lager wäre das immerhin keine verlorene Stimme, denken manche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart