Schulz-Wahlkampf in Ostdeutschland: Keine einfachen Stimmen
Der Kanzlerkandidat ist bemüht. Doch auch noch so forsche Schulz-Auftritte holen die SPD nicht aus ihrem ostdeutschen Jammertal.
Der Versuch, ein neues Image als Kümmererpartei insbesondere bei den Ostdeutschen zu gewinnen, ist älter als dieser Bundestagswahlkampf. Mit Pegida stiegen Exponenten wie die sächsische Wissenschafts- und Kunstministerin Eva-Maria Stange massiv in den Bürgerdialog ein. Ihre für Gleichstellung und Integration zuständige Kabinettskollegin Petra Köpping hörte vielen Schicksalsberichten zu und entdeckte die Nachwendeverletzungen der sensiblen DDR-Seele neu. Das sind nicht nur gefühlte Brüche und zerstörte Lebensentwürfe, sondern auch finanziell messbare Auswirkungen der lückenhaften und gedankenlosen Rentenüberleitung.
Martin Schulz sprang bei seinem Leipziger Auftritt am Dienstag voll darauf an. „Viele haben auch gelitten, und viele sind nicht fair behandelt worden. Und auch drei Jahrzehnte nach der Wende haben diese Menschen zum Teil noch immer keine Wiedergutmachung erfahren für erlittenes Unrecht“, rief er den etwa 600 Leipzigern zu. Freilich erst, nachdem ihm die ostdeutschen Landesverbände heftig zugesetzt und durchgedrückt hatten, dass ein symbolischer Entschädigungsfonds ins SPD-Wahlprogramm kommt.
Linksparteiler wie der sächsische Landesvorsitzende Rico Gebhardt fühlen sich düpiert, weil auf ihrem angestammten Themenacker Sozis zu ernten versuchen. Ein weiterer Konkurrent auf diesem Feld ist die AfD, die mit vielen kleinen Lokalforen Terrain zu gewinnen sucht. So einfach sind Stimmen also nicht mit Ossi-Empathie zu gewinnen.
Das Hauptproblem der meisten ostdeutschen Landesverbände ähnelt im Grunde der SPD im Bund. Nur im Norden, in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin, stellt sie trotz Wahlverlusten noch die Ministerpräsidenten. Im mitteldeutschen Raum befindet sie sich seit den 1990ern in der Defensive, in Sachsen geradezu in der Diaspora. Sachsen-SPD-Chef und Wirtschaftsminister Dulig wiegt nachdenklich den Kopf, als dieser Begriff fällt. Er kann gar nicht recht verstehen, dass ein klares Kontrastprogramm und ein leidenschaftlicher Kanzlerkandidat so wenig ziehen sollten. „Schulz ist der Erste, der sich Merkel ernsthaft vorknöpft“, meint er. Das Gefühl, wie Merkel den Sprint von der Spitze anziehen zu können, kennt man in der Ost-SPD kaum noch.
Schröder im Nacken
Mit einer weiteren Erblast hat sich die SPD im viel stärker von Arbeitslosigkeit betroffenen Osten besonders herumzuschlagen. Unter den Schulz-Zuhörern haben viele die Agenda 2010 und die daraus resultierenden Hartz-Gesetze von 2004 nicht vergessen. Ex-Kanzler Gerhard Schröder verschafft seiner SPD aber nicht nur in dieser Hinsicht ein nachträgliches Glaubwürdigkeitsproblem. Als exemplarischer „Genosse der Bosse“, als Autokanzler fällt er den Schulz-Attacken auf die Autolobby unsichtbar in den Rücken. Mit seinen Russland-Eskapaden sowieso.
Dies ist aber ein Thema, bei dem die Ost-SPD-Verbände gegenüber der Bundespartei ein eigenes Profil zeigen und möglicherweise Ossi-Stimmen holen können. Ohne gleich als Putin-Versteher erscheinen zu wollen, zweifelt Dulig etwa die Berechtigung des harten Kurses gegenüber Russland und der Sanktionen an. Ähnliches gilt für die skeptische Einstellung mancher Ost-Genossen zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr.
Wenn Martin Schulz als Kanzler direkt gewählt werden könnte, bekäme er gewiss ein paar Prozent mehr als die SPD-Zweitstimmen. So war es auch in Leipzig zu hören. Aber da niemand den Sozialdemokraten zutraut, stärkste Kraft und damit Kanzlerpartei im Bundestag zu werden, geben links Fühlende ihre Stimme eher dem Linken-Original im Osten. Für ein rot-rot-grünes Lager wäre das immerhin keine verlorene Stimme, denken manche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts