Schulstart in Berlin: Entlastung hier, mehr Aufgaben da
An Berlins Schulen fehlen wieder Lehrer*innen. Die Bildungssenatorin will den Beruf attraktiver machen, doch ihre Maßnahmen bringen neue Belastungen.
E ine Zahl mochte die Bildungssenatorin zum Start des neuen Schuljahres noch nicht nennen, aber es ist klar, dass wieder Lehrer*innen fehlen. Und es mangelt vermutlich auch noch mal mehr als im vergangenen Schuljahr. Damals blieben rund 1.000 Vollzeitstellen unbesetzt. Vor den Sommerferien hatte sich für dieses Jahr eine Lücke von rund 1.460 Vollzeitstellen abgezeichnet. Die Zahl der Schüler*innen ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 6.500 gestiegen, mehr als 1.100 geflüchtete Kinder sind noch ohne Schulplatz.
Um den Lehrer*innenmangel zu beheben, gibt es für Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) „nicht die eine große Stellschraube“. Stattdessen kündigte sie an, „viele kleine Rädchen“ in Bewegung setzen zu wollen. Sie will den Beruf wieder attraktiver machen und dafür die Arbeitsbedingungen besser gestalten. So können Schulen etwa freie Stellen mit Verwaltungsmitarbeiter*innen oder Absolvent*innen elf anderer pädagogischer Berufe besetzen. Diese Mitarbeiter*innen sollen mit ihrer Arbeit Lehrer*innen entlasten, so dass diese sich auf das Unterrichten konzentrieren können.
Das bedeutet aber gleichzeitig, dass das Kollegium gemeinsam entscheiden muss, ob die Aufgaben sinnvoller von einer Sozialarbeiterin oder einem Logopäden übernommen werden. Außerdem brauchen die Schulen dann jemanden, der*die sich um Personalmanagement und Personalentwicklung kümmert.
Jemand muss es machen
An Grundschulen sollen Fachbereichsleiter*innen zukünftig den Gründen dafür nachgehen, warum den Schüler*innen Grundkenntnisse in Deutsch und Mathe fehlen. Aber auch hier: Es muss jemand machen. Ergebnisse müssen wiederum besprochen, und Gegenmaßnahmen in die Unterrichtsstunden gebracht werden. Dazu braucht es Zeit für Austausch, Treffen, Sitzungen, Konferenzen. Qualität lässt sich eben nur mit Ruhe und Zeit entwickeln.
In Schulen herrscht aber meist: Druck. Und ob mehr Klassenarbeiten, die Günther-Wünsch nun vorschreibt, zur Entlastung beitragen? Auch diese wollen ja korrigiert werden – und, wenn es wirklich um Qualitätsentwicklung geht, sollten wieder Austausch darüber und Konsequenzen daraus folgen.
Wenn Günther-Wünsch nun also an den einen Stellen entlastet, zieht sie an anderen fester an. Schulen sollen nun mehr Personalmanagement und Qualitätsentwicklung leisten. Das heißt nicht, dass die Maßnahmen schlecht sind oder falsch. Doch ob nun große Stellschraube oder kleine Rädchen: Nichts läuft ohne Schmieröl. Im Bildungssystem könnte analog dazu mehr Geld durchaus dafür sorgen, dass überhaupt erst einmal wieder die Ruhe eintritt, in der mit grundlegenden Reparaturen begonnen werden und an großen Lösungen gebastelt werden kann.
Was das System derzeit am Laufen hält, ist das große Engagement der Lehrer*innen. Doch das bedeutet auch, dass es auf Verschleiß ausgelegt ist. Denn die Betroffenen knapsen sich die Zeit für Mehrarbeit woanders ab und sind zunehmend nicht bereit, die Belastungen hinzunehmen. Gut ausgestattete Schulen haben meist wenig Probleme, Mitarbeiter*innen zu finden.
Denn auch das macht Arbeit an Schulen attraktiv: Wenn die Beteiligten dort ihre Aufgaben in der vorgegebenen Zeit bewältigen können, ihr Arbeitsumfeld gestalten und die Tätigkeiten sinnvoll aufteilen können. Wenn der Job also mehr ist als Verwaltung des Mangels.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“