Schulstart für Kinder: Jetzt fängt der Ernst des Lebens an

Es ist eine seltsame Tradition, dass Kindern vor der Einschulung oft Angst gemacht wird. Unsere Autorin versucht eine andere Strategie.

SChultüte mit bunten Streifen

Was Erwachsene gerne als „Ernst des Lebens“ bezeichnen, könnte vielleicht schön sein: Schulstart Foto: Maran Wisdchnewski/imagl

Du kommst im September in die Schule? Na, dann fängt jetzt aber der Ernst des Lebens an. Dann ist Schluss mit lustig“, sagt eine Bekannte zu meinem Kind. Dem Kind springt eine Mischung aus Unsicherheit und Gleichgültigkeit aus den Augen, während ich ihr mit einem Kopfschütteln zu verstehen geben will, dass sie bitte das Thema wechseln soll.

Ich fand das als Kind schon unangenehm, aber heute finde ich dieses „Hohoho – jetzt wird es ernst“-Gehabe vor angehenden Schulkindern unangebracht und kontraproduktiv. Ja, das Kind kommt bald in eine ganz neue Situation, die es überhaupt nicht einschätzen kann. Woher auch.

Alles ist neu, die Umgebung, die Menschen, die Aufgaben, die Regeln. Es lässt den vertrauten Kindergarten und seine Freunde hinter sich. Sich darauf zu freuen, scheint zu viel verlangt. Also ist das Ziel, dass es möglichst neutral auf diese Veränderung zugehen kann. Dass ihm jetzt ständig Menschen sagen, es sei Schluss mit lustig, ist nicht hilfreich für diesen Prozess.

Ich meine, es würde sich doch jeder, der vor einer größeren Veränderung in seinem Leben steht, wünschen, dass die Leute drumherum dem mindestens gelassen gegenüberstehen. Oder vielleicht aufbauende Worte verlieren. Ein „Naaa, du bist sicher schon total aufgeregt, dass du bald in die Schule kommst?“ ist ein Satz, der dazu führen kann, dass ein Kind, das vorher nicht aufgeregt war, abends wach liegt.

Wir machen hier bisher gar kein Gewese um den Schulstart. Ich hab mir immer gewünscht, dass ich als Mutter in der Lage bin, nicht übermäßig Stress zu verbreiten, wenn es um die Schule geht. Wir werden sehen, ob ich dem entsprechen kann.

Mehr Möglichkeiten als damals

Mein erster Eindruck auf dem Elternabend vergangene Woche war, dass das Kind mit seiner Klasse viel Glück gehabt hat. Ich weiß trotzdem noch nicht, wie es sich in der Schule verhalten wird. Ob es ihm Spaß machen wird, zu lernen. Wenn es nach seinem Vater kommt, wird es auch 30 Jahre nach seinem Abschluss noch mathematische und physikalische Grundsätze aufsagen können.

Wenn es nach mir kommt, wird es immer zu spät sein, überdurchschnittlich in den einen Fächern und unterdurchschnittlich in den anderen, schusselig und unaufmerksam genannt werden. Vielleicht ist das Kind weder das eine noch das andere. Auch gut.

Mit dem Schulanfang startet für uns alle ein neues Kapitel. Es ist schön, dass das Kind heute andere Möglichkeiten hat als wir damals. Es kommt in eine Mehrstufenklasse in einer Ganztagsschule. Die Mehrstufenklasse besteht aus 22 Kindern aus vier Schulstufen. Es gibt keine Hausaufgaben und mehr Bewegungseinheiten.

Die Kinder können sich im Schulstoff freier bewegen und die Kleineren lernen von den Größeren. Wer weiß, hätte es das früher schon gegeben, vielleicht wäre ich auch ein bisschen aufmerksamer gewesen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Schreibt über Gesellschaft, Politik, Medien und manchmal über Österreich. Kolumne "Kinderspiel". War 2013 Volontärin der taz panter-Stiftung, dann taz-Redakteurin. Von 2019 bis 2022 Ressortleiterin des Gesellschafts- und Medienressorts taz zwei. Lebt und arbeitet in Wien.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.