Schulöffnungen im Lockdown: Grundschulen müssen Priorität haben
Die Schulen öffnen ab kommenden Montag in Berlin schrittweise. Das ist richtig – aber in der Umsetzung nicht konsequent.

D ie Schulen öffnen in Berlin also nun doch schon weit vor dem (vorläufigen) Lockdown-Ende am 31. Januar. Am Montag kommen die „abschlussrelevanten Jahrgänge“, also die Jahrgänge 9–13 an weiterführenden Schulen in halber Klassenstärke und stundenweise zurück. Eine Woche später folgen die Klassen 1–3 an Grundschulen, wiederum eine Woche später die Klassen 4–6. Und dann sind schon wieder Winterferien.
Hätte man die Schulen nicht dichtlassen können, diese relativ kurze Strecke bis zu den Winterferien? Vermutlich wäre ein Schul-Lockdown bis in den Februar hinein das, was man „konsequent“ nennen würde. Wie schon in Lockdown Nummer eins ist die rot-rot-grüne Landesregierung bei der Frage der Schulöffnungen aber nicht einfach bloß konsequent, sondern man macht es sich schwer. Zum Glück.
Es ist nämlich richtig, dass man die sozialen Härten schwer wiegen lässt, die geschlossene Schulen bedeuten – sowohl für Kinder als auch für Eltern im Homeoffice. Und wenn es, zu Recht, als unlogisch kritisiert wird, dass die Schulen öffnen, aber bei den Kontaktbeschränkungen für Kinder keine Ausnahmen mehr gelten, dann ist es richtig, Letzteres wieder zu ändern – anstatt die Schulöffnungen zurückzunehmen.
Was man kritisieren kann: Die Klassen 4–6 für eine Woche in die Schule zu schicken und dann wieder in die Ferien, macht keinen Sinn. Und gerade viele weiterführende Schulen sind inzwischen digital gut aufgestellt, hört man von vielen Schulleitungen. Warum die Älteren nicht weiter im Distanzunterricht lassen? Immerhin sind sie es, die oft mit Öffentlichen quer durch die Stadt fahren, die Grundschule hingegen ist für die meisten um die Ecke.
Stattdessen hätte man die GrundschülerInnen, und zwar alle Jahrgänge, schon ab Montag wieder – auf Abstand gesetzt und stundenweise – in die Klassenzimmer holen können. Eine klare Priorisierung auf die Grundschule: Es hätte die Schulöffnung im Lockdown nachvollziehbarer gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich