piwik no script img

„Schuldensünder“ in der EUEuroländer und Bayern gegen Italien

Die CSU fordert im Budgetstreit Sanktionen gegen Italien. Doch bei der Eurogruppe in Brüssel geben andere Hardliner den Ton an.

Nicht das leichteste Verhältnis: Italien und die EU Foto: dpa

Brüssel taz | Wenn es darum geht, „Schuldensünder“ in der EU anzuprangern, ist Bayern immer vorne mit dabei. So auch im Budgetstreit mit Italien: Der römische Haushaltsentwurf mit einer Neuverschuldung von 2,4 Prozent sei ein „Affront“, kritisierte der bayerische Europaabgeordnete Markus Ferber schon Mitte Oktober. „Wenn Rom nicht nachbessert, muss es zügig zu einem Defizitverfahren und scharfen Sanktionen kommen“, forderte der CSU-Politiker.

So sehen das auch viele EU-Finanzminister. Sie trafen sich am Montag in Brüssel in der Eurogruppe, um über Italien zu beraten. Die EU-Kommission hat der Regierung in Rom eine Frist bis zum kommenden Dienstag gesetzt. Wenn sie bis dahin keinen neuen, weniger schuldenlastigen Haushaltsentwurf vorlegt, könnte die EU ein Defizitverfahren einleiten.

Es wäre eine Premiere: Denn eigentlich bleibt Italien mit seiner Neuverschuldung unter der im Maastricht-Vertrag erlaubten Schwelle von 3 Prozent. Die populistische Regierung verstößt lediglich gegen Auflagen des Fiskalpakts und des sogenannten Six Packs. Diese zwingen Euroländer mit einem hohen Schuldenberg, auch das „strukturelle“, also um konjunkturelle Einflüsse bereinigte Defizit abzubauen. Genau das will Rom nicht.

Sollte es tatsächlich zu einem Defizitverfahren kommen, drohen Bußgelder von bis zu 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, für Italien bis zu 3,4 Milliarden Euro. Auch die Kürzung von EU-Hilfen ist möglich. Allerdings würden Geldstrafen nur noch tiefere Löcher in den italienischen Etat reißen und das Land endgültig gegen die EU aufbringen. Die Strafdrohung ist daher ein zweischneidiges Schwert.

Hardliner sinnieren über Strafen

Eine Gruppe von Hardlinern in der Eurogruppe, die von den Niederlanden angeführt werden, sinnt daher schon über neue Möglichkeiten, „Schuldensünder“ wie Italien zu bestrafen. Eine Möglichkeit wäre, sie bei ihren Banken zu packen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder könnten die Finanzinstitute gezwungen werden, weniger Staatsanleihen zu halten – der Regierung in Rom würde es dadurch schwerer fallen, neue Schulden zu finanzieren.

Aus der Bayerntaz

Schwestern und Brüder, auf zur Sonne, auf nach Bayern: Diesen Artikel lest Ihr/lesen Sie im Rahmen des weißblauen Sonderprojektes der taz zum 100. Geburtstag des Freistaats Bayern. Unter der zünftigen Federführung des Obermünchners Andreas Rüttenauer haben sich nur die besten bayerischen Kräfte der taz an die Recherche gemacht: alle Texte. Ein Prosit auf Sie und auf uns!

Denkbar wäre aber auch, weniger Hilfskredite für Stützung oder Abwicklung maroder Banken bereit zu stellen. Genau das fordern die zehn Länder, die sich in der „Hanseatischen Liga“ zusammengeschlossen haben. Sie drohen damit, die geplante Letztsicherung („Backstop“) für den europäischen Bankenabwicklungsfonds SRF zu blockieren. In Brüssel wird dies als Seitenhieb auf Rom gewertet, das Probleme mit maroden Banken hat.

Der Vorstoß wurde bei der Eurogruppe ebenfalls diskutiert. Unklar war, ob sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz auf die Seite der Hardliner schlagen würde. Bisher hält sich der SPD-Politiker in der Italien-Causa zurück. Daran haben auch die verbalen Breitseiten aus der CSU nichts geändert. Allein ist der „Freistaat“ Bayern eben nicht stark genug, um sich in Berlin und Brüssel durchzusetzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die sozialpolitische Komponente bei der Neuverschuldung Italiens ist es, die den neoliberalen Mob so toben lässt.

    • @Rolf B.:

      Oder die Frage, ob man strukturell mehr ausgeben als einnehmen kann.



      Wobei aus meiner Sicht die 3% Klausel bindend ist (die ja nicht gerissen wird). Fall Italien der Six-Pack Vorgabe in der Vergangenheit zugestimmt hatte, ist die natürlich auch bindend (die ja gerissen wird)

  • Wenn es so weit kommt, ist das wohl das Ende des Euro, wahrscheinlich auch der EU in jetziger Form.



    Italien wird derartige Sanktionen nicht hinnehmen und sich fügen. Minimalszenario: Italien tritt aus. Wie Resteuropa dieses Beben überstehen soll... wir werden sehen.

    • @nutzer:

      "Wie Resteuropa dieses Beben überstehen soll... wir werden sehen."

      Der EURO wird ein paar Tage ein paar Prozent rauf und runtergehen, je nachdem wer sich wie äußert und wie das von der Presse interpretiert wird. Nach ein paar Tagen wird sich das beruhigen, weil die Stärke des EURO ja nicht von Italien sondern von den "Hartwährungsstaaten" kommt.

      Um Italien müssen wir uns sorgen, weil die italienische Wärhung dann eine Entwicklungs a la türkische Währung nehmen wird. Währung nach unten, Inflation nach oben, Fremdwährungsdarlehen werden unbezahlbar. Und bei Schulden in Höhe von 130% des Bruttosozialproduktes und eh schon schlechtem Rating kommt dann der wirtschaftliche Absturz.



      Die meisten Italiener wissen das. Aus dem Grund will die Mehrheit der Italiener ja auch im EURO bleiben.